Tierische Helden gefeiert: Fressnapf verleiht Tierschutz-Awards!
Fressnapf Österreich zeichnet Tierschützer aus, startet Umfrage zu Lebensstilfragen in Niederösterreich und kürt Haustier des Jahres.

Tierische Helden gefeiert: Fressnapf verleiht Tierschutz-Awards!
In Gänserndorf ist wieder einmal Grund zur Freude, denn Fressnapf Österreich hat die „Tierisch engagiert“-Awards vergeben – und das bereits zum zwölften Mal. Diese Auszeichnung ehrt engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern, die sich unermüdlich für das Wohl von Tieren einsetzen. Besonders aufregend war die zweite Vergabe des Titels „Haustier des Jahres“, der für die beliebtesten Tiere gewählt wird. Hierbei wird nicht nur das Ohr für kreative Ideen geschärft, sondern auch die Wichtigkeit des Tierschutzes in den Fokus gerückt. Wie meinbezirk.at berichtet, wird mit diesen Awards eine Initiative gewürdigt, die durchaus hoch im Kurs steht.
Doch nicht nur die Vergabe der Preise hielt die Gänserndorfer in Atem. Parallel dazu wurde die Umfrage „So tickt Niederösterreich“ ins Leben gerufen. Die Fragen sind durchaus brisant und beleuchten eine Vielzahl von Themen, die die Bevölkerung beschäftigen. Wer sich daran beteiligt, hat die Chance, Jahreseinkäufe von SPAR im Wert von 34.000 Euro zu gewinnen. Die Themen sind vielfältig und reichen von der Leistbarkeit des Wohnens über die Relevanz der Bauern bis hin zur Zukunft von Kindern ohne Studium. Das lässt die Frage aufkommen: Wie denken die Niederösterreicher tatsächlich über diese Themen?
Der Diskurs über Tierwohl
Bezüglich des Tierschutzes gibt es weitreichende Diskussionen, besonders über die Tierhaltung und die Eierproduktion. Immer häufiger wird das Tierwohl in den Mittelpunkt gerückt. Schwierigkeiten bestehen jedoch darin, genau zu definieren, was Tierwohl bedeutet. Oft wird es an den fünf Freiheiten des Farm Animal Welfare Council gemessen: Freiheit von Hunger, Freiheit vor Schmerzen und Freiheit, artenspezifisches Verhalten auszuleben. Diese Aspekte sind Teil der notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls, wie von zahlreichen Berichten hervorgehoben wird. In Deutschland, wo 2023 rund 48 Millionen Tiere (ohne Geflügel) geschlachtet wurden und mehr als 700 Millionen Geflügeltiere, sind die Diskussionen um Tierwohl besonders ausgeprägt. Es gibt Mindeststandards, jedoch sind diese immer wieder Gegenstand der Kritik, wie auf statista.com ausgeführt wird.
Die Verbraucher zeigen ein wachsendes Interesse daran, wie Tiere gehalten werden. Eine Umfrage aus dem Jahr 2021 belegt, dass viele bereit sind, mehr Geld für qualitativ hochwertiges Fleisch aus artgerechter Haltung zu bezahlen. Das stärkt nicht nur das Bewusstsein für die Bekämpfung des Tierleidens, sondern zeigt auch, dass Tierschutz zunehmend für die Konsumenten an Bedeutung gewinnt. Produkte mit einem einheitlichen Gütesiegel für Tierwohlstandards sind gefragt, da Verbraucher zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit legen.
Diese Themen werden nicht nur im Rahmen der „Tierisch engagiert“-Awards behandelt, sondern betreffen auch das gesamte gesellschaftliche Bewusstsein. Es bleibt spannend, wie sich die Umfrageergebnisse und schließlich die damit verbundenen Entscheidungen auf die Tierschutzpolitik und das Wohlergehen der Vierbeiner auswirken werden. Zusätzliche Informationen zu diesen Entwicklungen sind ebenfalls auf krone.at zu finden.