Neuer Radweg in Horn-Bad Meinberg: Endlich Lückenschluss nach 24 Jahren!

Horn-Bad Meinberg hat nach 15 Jahren einen neuen Radweg zwischen Horn und Bellenberg eröffnet, der Nahmobilität und Sicherheit fördert.
Horn-Bad Meinberg hat nach 15 Jahren einen neuen Radweg zwischen Horn und Bellenberg eröffnet, der Nahmobilität und Sicherheit fördert. (Symbolbild/ANAGAT)

Neuer Radweg in Horn-Bad Meinberg: Endlich Lückenschluss nach 24 Jahren!

Horn-Bad Meinberg, Deutschland - In Horn-Bad Meinberg wurde am 3. Juli 2025 ein neuer Radweg zwischen Horn und Bellenberg feierlich eröffnet. Die Bauarbeiten, die über acht Wochen gedauert haben, markieren einen wichtigen Meilenstein nach 15 Jahren Überlegungen und Forderungen. Der Radweg, der bereits im Dezember 2023 fertiggestellt war, konnte dank der guten Zusammenarbeit zwischen der Stadt und dem Verein „Ländlicher Raum Aktiv“ (LRA) realisiert werden. Aufgrund der ungünstigen Witterungsbedingungen zog sich die Fertigstellung der Markierungsarbeiten und Absturzsicherungen bis Ende Mai 2025 hin, wie die Landeszeitung berichtet.

Der neu angelegte Teil des Radweges erstreckt sich über 300 Meter und hat eine Breite von 2,50 Metern im Asphaltbereich. Damit wird nicht nur die Nahmobilität gestärkt, sondern auch die Verkehrssicherheit für Radfahrer erheblich erhöht. Der LRA übernahm dabei die Grundstücksverhandlungen und stellte die notwendigen Antragsunterlagen für die Bezirksregierung Detmold zusammen. Finanziell wurde das Projekt durch einen großzügigen Zuschuss von 95 Prozent unterstützt, der sich aus 90 Prozent Bundeshilfe und 5 Prozent Landesförderung zusammensetzt. Insgesamt belaufen sich die Baukosten auf etwa 250.000 Euro, wobei die Stadt Horn-Bad Meinberg lediglich 12.500 Euro übernehmen muss.

Ein langer Weg zum Ziel

Die Realisierung der Radwegeverbindung zwischen Horn und Bellenberg ist kein leichtes Unterfangen. Bereits im Jahr 2011 hatten die Bellenberger an ihrem Teilstück tatkräftig mit Eigenleistung gearbeitet. Nun, nach 24 Jahren Planung und Umsetzung, kann man endlich von einem durchgehenden Radweg sprechen. Ein herzlicher Dank geht an die Grundstückseigentümer, deren Zustimmung zur Abgabe der benötigten Flächen essenziell war für das Gelingen dieses Projektes.

Förderprogramme für nachhaltige Mobilität

Der Bau des Radweges zeigt auch, wie wichtig Förderprogramme sind, die Initiativen im Radverkehr unterstützen. Das Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundes, Teil des Klimaschutzprogramms 2030, ist darauf ausgelegt, Investitionen in Radverkehrsinfrastrukturen zu fördern und die Verkehrssicherheit zu verbessern. Zu den bewilligten Maßnahmen gehören unter anderem der Neubau und die Modernisierung von Radwegen sowie die Schaffung sicherer Abstellanlagen für Fahrräder. Diese Programme zielen darauf ab, die Attraktivität des Radverkehrs zu steigern und das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu fördern, informiert die Webseite des Bundesamtes für Landwirtschaft und Ernährung.

Insgesamt geht es darum, flächendeckende und sichere Radverkehrsnetze zu schaffen, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten. Projekte wie das in Horn-Bad Meinberg sind ein Schritt in die richtige Richtung, um die Verkehrsbedingungen nachhaltig zu verbessern und den Klimaschutz voranzutreiben. Weitere Informationen über Fördermöglichkeiten für Radverkehrsprojekte finden Interessierte auf der Seite des Klimaschutzes.

Mit diesem neuen Radweg zeigt Horn-Bad Meinberg, dass man ein gutes Händchen hat, wenn es um die Zukunft der Mobilität geht. Das Engagement der lokalen Akteure hat sich bezahlt gemacht und bringt nicht nur neuen Schwung ins Radfahren, sondern auch in die gesamte Region.

Für alle, die noch mehr Informationen über die Förderprogramme und die Antragsverfahren für Radverkehrsprojekte suchen, gibt es umfassende Details und Materialien auf den Webseiten des Bundesamts für Landwirtschaft und Ernährung sowie auf der Plattform für Klimaschutz.

Informieren Sie sich über die aktuellen Entwicklungen und Maßnahmen, die ganz im Zeichen einer nachhaltigen Mobilität stehen!

Landeszeitung

Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung

Klimaschutz

Details
OrtHorn-Bad Meinberg, Deutschland
Quellen