Erfolgsgeschichten im Agrarsektor: 233 Absolventen feiern ihre Zukunft!

Erfolgsgeschichten im Agrarsektor: 233 Absolventen feiern ihre Zukunft!
Niederösterreich, Österreich - Am 3. Juli 2025 war es soweit: Das LFI Niederösterreich verlieh Zertifikate an 233 Absolventinnen und Absolventen, die ihre Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen haben. In einer Zeit, in der die Landwirtschaft vor großen Herausforderungen durch den Klimawandel, neue Technologien und steigende gesellschaftliche Anforderungen steht, wird Weiterbildung als ein entscheidender Faktor angesehen. Diese Entwicklung unterstreicht die Relevanz von praxisorientierten Lehrgängen, die vom LFI angeboten werden.
Wie bauernzeitung.at berichtet, umfasst das Lehrgangsangebot Themen wie Digitalisierung, Direktvermarktung und neue Betriebszweige wie Green Care. Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, betonte die Investitionen, die Bäuerinnen und Bauern in ihre Bildung tätigen. Diese Investition ist entscheidend, um in der sich rasch verändernden Agrarlandschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.
Herausforderungen in der Landwirtschaft
Das Studium der Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft zeigt deutlich, dass extreme Wetterbedingungen wie Starkregen und Dürreperioden immer häufiger auftreten. Studien wie die von bpb.de heben die Notwendigkeit hervor, dass Landwirte sich auf diese Veränderungen einstellen müssen. Beispielsweise warnen Forscher vor den Risiken, die durch steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster entstehen. Diese Veränderungen wirken sich nicht nur auf die Pflanzenproduktion aus, sondern auch auf Böden und Nutztiere.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Anpassung an die klimaresiliente Landwirtschaft. Laut dem Umweltbundesamt (UBA), welches umfassende Anpassungsstrategien für die deutsche Landwirtschaft veröffentlicht hat, besteht ein hohes Potenzial, auch in Österreich innovative Ansätze einzuführen. Landwirte können beispielsweise durch den Anbau verschiedener Pflanzenarten und den Einsatz von Zwischenfrüchten ihre Betriebe diversifizieren und somit widerstandsfähiger gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels werden.
Michaela Zuschmann, die Obmann-Stellvertreterin des LFI Niederösterreich, kündigte außerdem an, dass das Programm kontinuierlich weiterentwickelt wird, um den den aktuellen Erfordernissen der Landwirtschaft gerecht zu werden. Die Lehrgänge zeichnen sich durch mindestens 80 Unterrichtseinheiten aus, in denen die Teilnehmenden sowohl fachliches Know-how als auch persönliche Kompetenzen erlernen können. Die Zielgruppe umfasst aktive Landwirte sowie interessierte Personen aus den Bereichen Natur, Ernährung und Pädagogik.
Ein Blick in die Zukunft
Die Investition in Bildung und die ständige Anpassung an neue Gegebenheiten sind in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Doch nicht nur landwirtschaftliche Praktiken müssen sich ändern, auch politikseitige Unterstützung ist gefragt. Insbesondere die Landwirtschaftskammern und Verbände sind dazu aufgerufen, Landwirte durch gezielte Beratung und Maßnahmen zu unterstützen, um regionalen Risiken und Chancen gerecht zu werden. Der Zugang zu aktuellen Wetterdaten könnte zudem Landwirten helfen, besser auf Klimafolgen zu reagieren.
In einer Zeit, in der das globale Lebensmittelsystem durch zunehmende Emissionen die Klimaziele gefährdet, ist es entscheidend, dass sowohl die Politik als auch die Landwirte gemeinsam Lösungen erarbeiten. Nur so kann eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft in Österreich gewährleistet werden.
Details | |
---|---|
Ort | Niederösterreich, Österreich |
Quellen |