Schüler entdecken artenreiche Trockenrasen: Naturjuwele der Thermenlinie!

504 Schüler erforschen die artenreichen Trockenrasen entlang der Thermenlinie. Naturbildungsprogramm fördert Bewusstsein für Biodiversität.
504 Schüler erforschen die artenreichen Trockenrasen entlang der Thermenlinie. Naturbildungsprogramm fördert Bewusstsein für Biodiversität. (Symbolbild/ANAGAT)

Schüler entdecken artenreiche Trockenrasen: Naturjuwele der Thermenlinie!

Baden, Österreich - Im Frühjahr 2025 setzten sich 504 Volksschüler:innen aus den Gemeinden Baden, Bad Vöslau, Pfaffstätten, Bad Fischau-Brunn und Leobersdorf mit der faszinierenden Welt der Trockenrasen auseinander. Diese besonderen Flächen sind nicht nur artenreiche Lebensräume Mitteleuropas, sondern auch ein wertvoller Bestandteil der lokalen Natur. Der Landschaftspflegeverein Thermenlinie – Wiener Wald – Wiener Becken begleitete die Kinder bei ihrer Erkundung und förderte damit das Bewusstsein für die biologische Vielfalt in der Region. MeinBezirk berichtet von den spannenden Entdeckungen, die die Schüler:innen mit Becherlupen machten.

Während ihrer Exkursionen lernten die Kinder über die Entstehung dieser Trockenrasen und die Anpassungen, die ihre Bewohner notwendig machen. Zu den entdeckten Tierarten zählten unter anderem Wildbienen, Heuschrecken, Tausendfüßer und beeindruckende Schmetterlinge. Auch der Erhalt der biologischen Vielfalt spielt eine zentrale Rolle: Im Herbst werden die Schüler:innen aktiv an der Pflege dieser empfindlichen Ökosysteme teilnehmen.

Ein Netzwerk von Unterstützern

23 Gemeinden und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen sowie Freiwillige und Unternehmen bilden das Netzwerk „Natur Region“ des Landschaftspflegevereins. Den urch unseren Saftigen Kalkmagerrasen gibt es mehr als nur eine breites Spektrum an Pflanzen. Trockene Standorte und die dabei entstehenden Lebensräume gelten als artenreichste Flächen Mitteleuropas. Wie wichtig diese Lebensräume sind, wird auch in einem Artikel zur biologischen Vielfalt deutlich, der die einzigartigen Bedingungen für Pflanzen und Tiere in diesen Gebieten thematisiert.

Trockene Standorte auf Kalk in warmen Lagen sind ein Eldorado für Feldblumen und Wildpflanzen. Orchideen wie das Knabenkraut und die Bienen-Ragwurz finden hier ein ideales Habitat, unterstützt von einer artenreichen Flora, die sich durch extensive Bewirtschaftung, wie Beweidung oder Mahd, etabliert hat. Auch die Tierwelt ist vielfältig: Wärmeliebende Reptilien wie die Schlingnatter und Vögel wie die Dorngrasmücke sind hier zu finden.

Sonderaktionen und Führungen

Besonders in Pfaffstätten wird das Engagement für die Trockenrasenpflege großgeschrieben. Die nächsten Trockenrasenpflege-Tage finden am 04., 05., 07. und 08. August statt, wo alle Naturbegeisterten herzlich eingeladen sind, sich aktiv zu beteiligen. Die Trockenrasenführungen an den beteiligten Schulen kann man klar sehen:

  • Baden: ASO Baden, VS Pfarrplatz, VS Radetzkystraße, VS Uetzgasse (8 Führungen)
  • Bad Vöslau: Volksschule Gainfarn, Volksschule Raulestraße (10 Führungen)
  • Pfaffstätten: Volksschule Pfaffstätten (5 Führungen)
  • Bad Fischau-Brunn: VS Bad Fischau-Brunn (2 Führungen)
  • Leobersdorf: VS Leobersdorf (3 Führungen)

Diese Aktivitäten sind kostenlos und stehen allen offen, die die Wunder der Natur selbst entdecken möchten. Die Zusammenarbeit mit den Gemeinden zeigt, wie wichtig es ist, lokale Naturprojekte zu unterstützen und das Bewusstsein für ökologische Themen zu schärfen. Das Bundesamt für Naturschutz hebt hervor, wie der Erhalt solcher Böden, wie etwa die Rendzinen über Kalkgestein, für die Artenvielfalt und ein harmonisches Ökosystem von Bedeutung ist.

Details
OrtBaden, Österreich
Quellen