Hardtfest am 20. Juli: Feiern, Spielen und Lernen in Schwäbisch Gmünd!

Erfahren Sie alles über das Hardtfest in Schwäbisch Gmünd am 20. Juli 2025 und Angebote im neuen Jugendtreff Hardt.
Erfahren Sie alles über das Hardtfest in Schwäbisch Gmünd am 20. Juli 2025 und Angebote im neuen Jugendtreff Hardt. (Symbolbild/ANAGAT)

Hardtfest am 20. Juli: Feiern, Spielen und Lernen in Schwäbisch Gmünd!

Oberbettringer Straße 179, 73525 Schwäbisch Gmünd, Deutschland - Am Sonntag, dem 20. Juli, wird der Stadtteil Hardt in Schwäbisch Gmünd seine Türen für das Hardtfest öffnen. Ab 11.30 Uhr sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die Veränderungen und die neu gewonnene Attraktivität des Stadtteils zu feiern. Die Festlichkeiten finden am Neuen Jugendtreff in der Oberbettringer Straße 179 statt, wo die Veranstaltung im Zentrum der Gemeinschaft steht. Hier wird auch der Jugendtreff seine Türen öffnen und ein vielfältiges Programm an Kinder- und Jugendangeboten präsentieren. Laut dem Organisationsteam dürfen sich zahlreiche Familien, Kinder und Jugendliche auf einen spannenden Tag freuen, an dem das Miteinander im Vordergrund steht. Schwäbisch Gmünd berichtet.

Ein weiteres Highlight des Wochenendes findet parallel statt: Die 6. Deutsche Meisterschaft in Eurogorodki, die vom 18. bis 20. Juli auf der Gorodki-Anlage (Oberbettringer Straße 177) ausgetragen wird. Diese Meisterschaft bildet einen sportlichen Rahmen für das Hardtfest und bietet sowohl Teilnehmern als auch Zuschauern spannende Wettkämpfe.

Einladungen an die Jugend

Die Betreiber des Jugendtreffs, Anna Vogt und Giuseppe Frazzetta, laden Jugendliche herzlich ein, den Treff zu besuchen. Neben dem regelmäßigen Offenen Treff, bei dem Musik gehört, Brettspiele gespielt und Videospiele gezockt werden können, gibt es auch Unterstützung bei Bewerbungsschreiben oder allgemeinen Problemen in der Schule. Das Angebot ist vielfältig und soll Jugendlichen dazu dienen, eine positive Zeit in der Gemeinschaft zu verbringen. Jufun informiert über die verschiedenen Freizeitmöglichkeiten.

Zusätzlich zur Freizeitgestaltung wird auch auf wichtige Themen wie Inklusion und Integration eingegangen. Laut einer bundesweiten Erhebung des Deutschen Jugendinstituts (DJI) sind Jugendzentren essenzielle Orte für die Integration geflüchteter Jugendlicher. Diese Einrichtungen bieten nicht nur Freizeitangebote, sondern auch Raum für soziale Interaktionen und wichtige Unterstützungsangebote. DJI hebt hervor, dass die Herausforderungen in der außerschulischen Jugendarbeit in den letzten Jahren zugenommen haben und eine verstärkte Unterstützung auf kommunaler Ebene notwendig sei.

Der Jugendtreff in Hardt ist somit mehr als nur ein Ort zum Abhängen. Er spielt eine zentrale Rolle in der lokalen Jugendkultur und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung und Unterstützung. Das Hardtfest und die dazugehörigen Veranstaltungen werden unter Leitung des engagierten Teams als Plattform genutzt, um die lokale Gemeinschaft zu stärken und auf die Angebote aufmerksam zu machen, die ganz wesentlich für das Wohlbefinden der Jugend sind.

Wer mehr Informationen benötigt oder spezielle Fragen hat, kann Julia Klassen unter 0176/17071548 kontaktieren oder eine E-Mail an stadtteilkoordination.hardt@schwaebisch-gmuend.de senden. Es lohnt sich, mit dabei zu sein!

Details
OrtOberbettringer Straße 179, 73525 Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Quellen