Azubi des Jahres: Friseur-Wettbewerb begeistert in Schwäbisch Gmünd!

Friseurmeisterin Jenny Hägele organisiert am 13. Juli 2025 in Schwäbisch Gmünd den Wettbewerb „Azubi des Jahres“ für angehende Friseure.
Friseurmeisterin Jenny Hägele organisiert am 13. Juli 2025 in Schwäbisch Gmünd den Wettbewerb „Azubi des Jahres“ für angehende Friseure. (Symbolbild/ANAGAT)

Azubi des Jahres: Friseur-Wettbewerb begeistert in Schwäbisch Gmünd!

Schwäbisch Gmünd, Deutschland - Am 13. Juli 2025 wird in Schwäbisch Gmünd der kreative Wettbewerb „Azubi des Jahres“ ausgetragen, organisiert von der talentierten Friseurmeisterin Jenny Hägele. In der Gewerblichen Schule im Berufsschulzentrum zeigen Auszubildende ihr Können in einer Vielzahl von Frisuren und Techniken. Von 9 bis 14 Uhr dürfen die angehenden Friseure ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen und sich der Herausforderung stellen, das beste Ergebnis zu erzielen. [schwaebische-post] berichtet, dass die Teilnehmer aus dem ersten Lehrjahr einen Damenhaarschnitt mit klassischer Föhnfrisur sowie einen klassischen Herrenhaarschnitt vorführen müssen.

Doch damit nicht genug: Die Auszubildenden im zweiten Lehrjahr müssen zusätzlich eine farbliche Veränderung mit Strähnentechnik meistern. Ein spannender Aspekt dieses Jahres ist, dass die Teilnehmer aus dem dritten Lehrjahr aufgrund von Überschneidungen mit den Abschlussprüfungen nicht dabei sind. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Auszubildenden zu motivieren und zu inspirieren, ihre Praxisnote zu verbessern. Eine Teilnahmebedingung ist, dass die Berufsschulnote im praktischen Teil mindestens 2,5 beträgt.

Ein Motto mit Stil

Das Motto „Hollywood – alles, was auf den roten Teppich gehört“ fordert die Kreativität der Teilnehmer heraus. Es dürfen verschiedene Frisuren und Accessoires verwendet werden, was spannende Ergebnisse verspricht. Ein weiteres Highlight des Wettbewerbs sind die Preise: Der Erstplatzierte im ersten Lehrjahr erhält 150 Euro, der Beste im zweiten Lehrjahr sogar 250 Euro. Zudem erhalten alle Teilnehmenden Geschenktaschen mit hochwertigen Friseurprodukten, gesponsert von namhaften Friseurfirmen.

Die Jury besteht aus erfahrenen Fachleuten aus verschiedenen Salons und Schulen, die bereitwillig ihr Fachwissen einbringen. Dieser Wettbewerb ist nicht nur eine hervorragende Gelegenheit für die angehenden Friseure, ihr Talent zu zeigen, sondern auch ein wichtiger Schritt in ihrer beruflichen Entwicklung. Neben der kreativen Austestung vermittelt die Friseurausbildung – die insgesamt drei Jahre dauert – eine Kombination aus theoretischen Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten, die für den späteren Beruf unerlässlich sind. [friseursalon] hebt hervor, dass die Ausbildung verschiedene Themen umfasst, darunter Schnitttechniken, Haarfärbemethoden und Kundenmanagement.

Karierechancen im Friseurhandwerk

Nach der Ausbildung stehen den frischgebackenen Gesellen viele Wege offen. Ob sie sich auf spezielle Techniken wie Balayage und Foliage konzentrieren oder sogar einen eigenen Salon eröffnen möchten – die Möglichkeiten sind vielfältig. Das Gehalt während der Ausbildung variiert von 550 bis 850 Euro im dritten Lehrjahr, und als Geselle darf man mit einem Einkommen zwischen 1.800 und 2.200 Euro rechnen. [friseurhandwerk] zeigt auf, dass die Leidenschaft für Mode und die Freude am Umgang mit Menschen entscheidend für den Erfolg in diesem Beruf sind.

Die Handwerkskammer Ulm ermutigt besonders die Jugend, sich für Ausbildungsplätze im Handwerk zu bewerben, da es einen stetigen Bedarf an Fachkräften gibt. Informationen zu diesem spannenden Wettbewerb sind im Salon HaarLiebe in Spraitbach erhältlich. Wer also im Friseurhandwerk tätig werden möchte, sollte die Gelegenheit nutzen und sich inspirieren lassen!

Details
OrtSchwäbisch Gmünd, Deutschland
Quellen