Starke Frauen im Bezirk Oberpullendorf: Workshop für politische Sichtbarkeit

Ein Workshop in Oberpullendorf stärkt die politische Sichtbarkeit von Frauen. Zielgruppe: Engagierte Frauen, Themen: Rhetorik, Empowerment.
Ein Workshop in Oberpullendorf stärkt die politische Sichtbarkeit von Frauen. Zielgruppe: Engagierte Frauen, Themen: Rhetorik, Empowerment. (Symbolbild/ANAGAT)

Starke Frauen im Bezirk Oberpullendorf: Workshop für politische Sichtbarkeit

Oberpullendorf, Österreich - Im Bezirk Oberpullendorf hat kürzlich der Workshop „sichtbar.gehört.wirksam.“ stattgefunden, der von den SPÖ Frauen Burgenland, dem Renner Institut und dem Gemeindeverband organisiert wurde. Ziel war es, engagierte Frauen aus der Region in ihrer politischen Ausdrucksweise zu stärken. Bei dem Workshop standen wichtige Themen wie rhetorisches Auftreten, politische Wirkung und strategisches Netzwerken auf der Agenda. Die Trainerin Natascha Thurner, Vizebürgermeisterin von Kobersdorf, leitete die Veranstaltung, die auf gegenseitige Motivation und Empowerment abzielte. Teilnehmerinnen wie Tamara Leopold, Barbara Landauer, Manuela Schönauer und Andrea Baric hatten die Gelegenheit, ihre Erfahrungen auszutauschen und sich zu vernetzen.

„Gerade in der heutigen Zeit brauchen wir Sichtbarkeit für Frauen in der Politik“, betonte die Bezirksfrauenvorsitzende Sandra Gerdenitsch. Auch die Landesfrauenvorsitzende Astrid Eisenkopf hob die Wichtigkeit von Strukturen hervor, die Frauen in der politischen Landschaft unterstützen. „Der Workshop ist ein deutliches Signal und zeigt, dass wir politisch aktiv werden wollen“, fügte sie hinzu. Diese Veranstaltung ist besonders relevant, da Frauen in der Politik weiterhin unterrepräsentiert sind. Laut Angaben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellen Frauen zwar mehr als die Hälfte der Bevölkerung, doch in den Parlamenten sind sie oft in der Minderheit. Beispielsweise lag der Frauenanteil im deutschen Bundestag im März 2025 bei nur 32,4 %.

Empowerment für Politikerinnen

Der Workshop in Oberpullendorf fällt in einen größeren Kontext von Initiativen, die darauf abzielen, Frauen in der Politik gezielt zu unterstützen. Sarah Sorge bietet beispielsweise zahlreiche Frauen-Empowerment-Workshops an, um einen sensitiven Blick für gendertypische Herausforderungen zu fördern. Diese Workshops zeigen Frauen, wie sie mit Machtspielen umgehen können und wie sie ihre eigene Haltung und Ziele definieren. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass zum Beispiel Tipp- und Tricks vermittelt werden, um das „Posen“ als Teil der politischen Kompetenz wahrzunehmen, wie in GAK Hessen beschrieben wird.

Ein weiteres Augenmerk liegt auf den Hindernissen, denen Frauen in der Politik gegenüberstehen. Dazu gehören nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern auch eine männlich dominierte politische Kultur. Laut einer Studie berichten fast 40 % der Politikerinnen von sexueller Belästigung im politischen Umfeld. Bei jüngeren Politikerinnen unter 45 Jahren sind es sogar 60 %.

Der Weg nach vorn

Die Notwendigkeit solcher Workshops spiegelt sich auch in dem Projekt „Frauen. Vielfalt. Politik. Demokratie vor Ort gestalten“, das am 1. Dezember 2024 gestartet wurde. Ziel ist es, den Frauenanteil in der Politik zu erhöhen und die Gleichstellung zu fördern. Maßnahmen wie Mentoring-Programme und gezielte Ansprache ländlicher Räume sollen Frauen helfen, sich in der politischen Landschaft besser zurechtzufinden.

Der Workshop „sichtbar.gehört.wirksam.“ ist ein kleiner, aber wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Die Teilnehmerinnen berichteten von einer neuen Energie und Motivation, was zeigt, dass die gemeinschaftliche Unterstützung von Frauen in der Politik nicht nur notwendig, sondern auch möglich ist. Trotz der Herausforderungen, die in der politischen Arena bestehen, erhob sich der Geist des Empowerments und der Entschlossenheit, die Sichtbarkeit von Frauen in der Politik zu steigern.

Details
OrtOberpullendorf, Österreich
Quellen