Bundeskanzler Stocker: Starkes Zeichen für die Feuerwehr Mattersburg!

Bundeskanzler Stocker besuchte die Freiwillige Feuerwehr Mattersburg, um sich über deren Jugendarbeit und Herausforderungen zu informieren.
Bundeskanzler Stocker besuchte die Freiwillige Feuerwehr Mattersburg, um sich über deren Jugendarbeit und Herausforderungen zu informieren. (Symbolbild/ANAGAT)

Bundeskanzler Stocker: Starkes Zeichen für die Feuerwehr Mattersburg!

Mattersburg, Österreich - Am Dienstag, dem 4. Juli 2025, war die Freiwillige Feuerwehr Mattersburg ein ganz besonderes Ziel für Österreichs Bundeskanzler Christian Stocker. Bei seinem Besuch wurde er herzlich von Feuerwehrkommandant Thomas Dienbauer, Kommandant-Stellvertreter Stefan Geissler sowie Bürgermeisterin Claudia Schlager und weiteren Vertretern der Stadtgemeinde und des Bezirksfeuerwehrkommandos empfangen. Ein voller Tag für die ehrenamtlichen Feuerwehrleute, die die Gelegenheit nutzten, dem Kanzler ihre wichtige Arbeit näherzubringen.

Der Bundeskanzler war sichtlich interessiert an den Aufgabenbereichen der Feuerwehr und stellte insbesondere Fragen zur Jugendarbeit, die in Mattersburg einen hohen Stellenwert hat. Die Mitglieder der Feuerwehr berichteten über ihre Aktivitäten, darunter Bewerbe, Übungen und die umfassende Ausbildung, die sie durchlaufen. Wie MeinBezirk berichtet, betonte Stocker die große Bedeutung des freiwilligen Engagements in der Feuerwehr, das für die Sicherheit der Bevölkerung essenziell ist.

Wertvolle Zusammenarbeit

Die Bürgermeisterin lobte in ihrem Beitrag die enge Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Gemeinde und Bevölkerung. Dies ist besonders wichtig, da die Feuerwehr stets ein Ansprechpartner in Notfällen ist. Der Austausch über aktuelle Herausforderungen, Wünsche und Anliegen der Feuerwehr war ein zentraler Punkt des Treffens. Die Feuerwehr Mattersburg zeigte sich dankbar für den Besuch und das Interesse von Stocker.

Ein Blick über die Grenzen zeigt, dass ehrenamtliches Engagement auch international geschätzt wird. So würdigte Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, die mehr als eine Million ehrenamtlichen Feuerwehrmitglieder in Deutschland am Internationalen Tag des Ehrenamts. Er hob hervor, wie wichtig dieses Engagement gerade in Krisenzeiten, wie etwa während der Pandemie, ist. Freiwillige Feuerwehren sind nicht nur essenziell für die Gefahrenabwehr, sondern auch für die Jugendarbeit und die Brandschutzerziehung.

Ein starkes Netzwerk, zu dem auch das familiäre und berufliche Umfeld der Ehrenamtlichen gehört, stellt sicher, dass das Feuerwehrwesen nachhaltig bleibt. Immer wieder zeigen die Freiwilligen, dass sie schnell und effektiv helfen können, sei es im Alltag oder bei größeren Katastrophen, wie etwa den Belastungen, die im Sommer 2021 während der Flutkatastrophe auftraten. Die Feuerwehrverbände setzen sich aktiv dafür ein, das ehrenamtliche Engagement zu fördern und hervorzuheben.

Freiwillige Feuerwehren wie die in Mattersburg sind nicht nur eine tragende Säule der Gesellschaft, sondern auch ein Ort, an dem Gemeinschaft und Teamarbeit großgeschrieben werden. Ihr ehrenamtlicher Einsatz ist unentbehrlich und verdient volle Unterstützung, damit auch in Zukunft die Sicherheit aller gewährleistet ist.

Für weitere Informationen über die Freiwillige Feuerwehr Mattersburg und ihre Aktivitäten besuchen Sie die offizielle Webseite.

Details
OrtMattersburg, Österreich
Quellen