Große Trauer um Jennersdorfs beliebten Kapellmeister Reinhold Buchas

Große Trauer um Jennersdorfs beliebten Kapellmeister Reinhold Buchas
Jennersdorf, Österreich - Große Trauer in Jennersdorf: Der bekannte Musiker und Pädagoge Reinhold Buchas ist im Alter von 61 Jahren nach einer schweren Krankheit von uns gegangen. Sein Tod hat die lokale Musikszene profoundly beeinflusst, wie meinbezirk.at berichtet. Die Trauerfeier findet am Montag, dem 7. Juli, um 16.30 Uhr in der Aufbahrungshalle Jennersdorf statt.
Reinhold Buchas entdeckte seine Passion für die Musik bereits im Kindesalter. Mit sieben Jahren nahm er seinen ersten Klarinettenunterricht und gab mit neun Jahren sein öffentliches Debüt. Seine musikalische Laufbahn führte ihn von der Militärmusik Burgenland, wo er zwischen 1983 und 1987 aktiv war, bis zum Studium am Joseph-Haydn-Konservatorium in Eisenstadt. Sein Engagement und seine Hingabe zur Blasmusik prägten die regionale Musiklandschaft Kurier.
Musikalisches Lebenswerk
Als Kapellmeister war Buchas in der Vergangenheit in Großhöflein und Hornstein tätig und gründete 1985 mehrere Musikschulen in Wimpassing, Leithaprodersdorf und Hornstein. Zwischen 1989 und 1999 unterrichtete er am ORG Eisenstadt und war seit 1988 Lehrer im burgenländischen Musikschulwerk, wo er unter anderem Klarinette, Saxofon und Querflöte sowie Orchesterleitung unterrichtete.
Ab 2000 übernahm Buchas die Leitung der Stadtkapelle Jennersdorf und kümmerte sich in dieser Funktion über zwei Jahrzehnte um das musikalische Erbe der Kapelle. Zudem wurde er 2000 auch Bezirkskapellmeister im Bezirk Jennersdorf. Besonders hervorzuheben ist Buchas‘ Engagement in der Nachwuchsarbeit; er gründete das Bezirksjugendorchester „Young Formation“ und die „Böhmische Blasmusik“ der ZMS Jennersdorf, um die Blasmusik für junge Talente erfahrbar zu machen Blasmusik Burgenland.
Kreativität und Einfluss
Doch Buchas war nicht nur ein Pädagoge, sondern auch ein kreativer Kopf. Er komponierte mehrere Werke, darunter den „Burgenländischen Martinimarsch“ und das „Jennersdorfer Halleluja“, die bis heute bei vielen Blasmusikveranstaltungen aufgeführt werden. Seine Verdienste wurden 2021 mit dem Titel des Ehrenbezirkskapellmeisters des Bezirks Jennersdorf gewürdigt.
Ab 2017 war Buchas zudem Betriebsratsvorsitzender des burgenländischen Musikschulwerks, wo er sich für die Interessen der Musiklehrer und -schüler einsetzte. Sein plötzlicher Tod hinterlässt eine große Lücke in der Gemeinschaft und zeigt, wie wichtig seine Beiträge zur Musik in der Region waren.
Mit seinem unermüdlichen Einsatz und seinem großen musikalischen Talent wird Buchas vielen in Jennersdorf und darüber hinaus in bester Erinnerung bleiben. Seine Leidenschaft für die Blasmusik lebte er nicht nur in seinen Aufführungen, sondern auch in der Ausbildung junger Musiker weiter.
Details | |
---|---|
Ort | Jennersdorf, Österreich |
Quellen |