Wöschmeisterschaft im Burgenland: Welschriesling erobert die Weinwelt!

Die Wöschmeisterschaft 2025 im Burgenland feiert den Welschriesling mit blindem Verkostungswettbewerb und Symposium.
Die Wöschmeisterschaft 2025 im Burgenland feiert den Welschriesling mit blindem Verkostungswettbewerb und Symposium. (Symbolbild/ANAGAT)

Wöschmeisterschaft im Burgenland: Welschriesling erobert die Weinwelt!

Burgenland, Österreich - Die Wöschmeisterschaft, eine feine Veranstaltung für Weißenweinliebhaber, fand heuer erstmals im Burgenland statt und sorgte für viel Aufregung. Der Welschriesling, lange als einfacher Alltagstropfen belächelt, hat durch die diesjährige Meisterschaft ein bemerkenswertes Comeback gefeiert. Über 200 Weine aus verschiedenen Ländern wurden blind verkostet und so mancher Teilnehmer staunte über die Qualitäten, die die Rebsorte zu bieten hat. Die Kleine Zeitung berichtet, dass dies die vierte Auflage des Events war, bei dem sich die Welschrieslinge messen konnten.

Veranstaltet von Gerhard Retter, René Kollegger und Claudia Genner-Schauer, hat die Wöschmeisterschaft das Ziel, die heimische Rebsorte neu zu positionieren und international ins Rampenlicht zu rücken. Der Welschriesling ist in Österreich mit einem Anteil von etwa 7,2 Prozent an der Gesamtfläche der Weißweinreben auf Platz zwei hinter dem Grünen Veltliner angesiedelt, wie die Organisatoren auf ihrer Webseite woeschmeisterschaft.at unterstreichen.

Beeindruckende Leistungen bei der Verkostung

Bei den blindverkosteten Proben erfüllte eine Vielzahl der Teilnehmer die hohen Erwartungen. Die Burgenländer stachen dabei besonders hervor und gewannen vier von sechs Kategorien. Die Goldmedaillen gingen an das Bioweingut Ettl, Weingut Stubits, Dietlinde und Reinhard Koch, sowie an die Süßwein-Ikone Kracher. Die Steiermark konnte ebenfalls zwei Kategorien für sich entscheiden: den Welschriesling Ried Rosengarten 2022 von Weingut Kodolitsch in der Kategorie Rieden und den „Welschriesling Brut Bio 2022“ von Erzherzog Johann in der Kategorie Sekt, so die Kleine Zeitung.

Wie die Organisatoren betonen, erlebt der Welschriesling eine Renaissance, und sein Potenzial ist längst nicht ausgeschöpft. Das Verkostungspanel umfasste zahlreiche Weinexpert:innen, die den Weinen nach dem strengen 100-Punkte-System ihre Bewertungen abgaben. Zudem konnten die Verkoster:innen ihre persönlichen „Coup de Coeur“-Weine küren, die gesondert ausgezeichnet wurden.

Ein Rahmenprogramm für Weinliebhaber

Sowohl Winzer:innen als auch Weinliebhaber:innen kamen bei einem Fachsymposium auf ihre Kosten. Bei einem Panel-Talk wurde die Zukunft des Welschrieslings von Experten erörtert, während beim Open-Wösch-Tasting die Möglichkeit zum Networking in entspannter Atmosphäre gegeben war. Hier wartete Fingerfood auf die Gäste und man konnte sich bestens austauschen und die Atmosphäre genießen, ganz unabhängig von der eigenen Weinkenntnis.

In den letzten Jahren haben viele junge Winzer:innen aus dem Burgenland und der Steiermark das volle Potenzial des Welschrieslings erkannt und bringen nun gehaltvolle, qualitativ hochwertige Varianten auf den Markt. Diese Rebsorte, die ursprünglich als einfach und leicht eingestuft wurde, zeigt sich mittlerweile sowohl im trockenen als auch im süßen Bereich von ihrer besten Seite, begeistert mit blumig-fruchtigen Aromen und einem erfrischenden Geschmack. Wie eine Übersicht auf Wikipedia zeigt, wird Welschriesling auch für niveauvolle Schaumweine genutzt und hat durch seine Vielzahl an Aromen und Spielarten viel zu bieten.

Die diesjährige Wöschmeisterschaft hat damit nicht nur den Welschriesling ins Licht der Öffentlichkeit gerückt, sondern auch die Gemeinschaft der Weinliebhaber und Winzer:innen gestärkt. Ein Event, das Lust auf mehr macht und dessen Fortsetzung schon mit Spannung erwartet wird!

Details
OrtBurgenland, Österreich
Quellen