Mattersburger Lehrling Raphael Simon gewinnt Kfz-Landesmeisterschaft!

Mattersburger Lehrling Raphael Simon gewinnt Kfz-Landesmeisterschaft!
Mattersburg, Österreich - Die Kfz-Technik-Landesmeisterschaft, die vor kurzem in der Berufsschule Pinkafeld über die Bühne ging, hat einige bemerkenswerte Talente aus dem Burgenland hervorgebracht. Acht engagierte Lehrlinge stellten ihr Können unter Beweis, wobei der Sieg in diesem Jahr an Raphael Simon aus Mattersburg ging. Er ist im Lehrbetrieb der Firma Wohlfarth Kraftfahrzeugtechnik GmbH und wird das Burgenland beim bevorstehenden Bundeslehrlingswettbewerb am 18. und 19. September in Kärnten vertreten.
Ein spannender Wettbewerb
Der Wettbewerb umfasste insgesamt neun Stationen, die durch einen Fachkundetest ergänzt wurden. Landesinnungsmeister Manfred Beck lobte das Engagement und die Leistungen der Lehrlinge, die mit ihrem Einsatz die Zukunft des Handwerks sichern. „Sie haben gezeigt, was alles in Ihnen steckt“, so Beck beim Abschluss des Wettbewerbs. Auf dem zweiten Platz landete die talentierte Lena Iby aus Neckenmarkt, die bei der Firma Denzel Kraftfahrzeuge GmbH lernt. Dicht gefolgt von Ralph Ringbauer aus Siget in der Wart, der das Podest auf dem dritten Platz komplettierte und seine Ausbildung bei der Firma P.R.T. KG in Oberwart absolviert.
Erfolge im Handwerk
Doch nicht nur die Kfz-Techniker waren im Rampenlicht, sondern auch die Karosseriebautechniker aus dem vierten Lehrjahr traten gleichzeitig in Mattersburg gegeneinander an. In diesem Wettbewerb war Marvin Loibl (Lehrbetrieb Walter Joszt, Steinberg-Dörfl) der strahlende Sieger. Den zweiten Platz sicherte sich Bastian Jöstl (Lehrbetrieb Autohaus Moser GmbH, Gols) und Diego Balga (Lehrbetrieb Autohaus Karosserie- und Lackcenter GmbH, Neusiedl/See) ergatterte die Bronze-Medaille. Innungsmeister Josef Wiener betonte die Relevanz solcher Veranstaltungen für die Ausbildung und damit für eine erfolgreiche Karriere im Handwerk.
Der Weg in die Zukunft
Die Ausbildung zum Techniker in der Kraftfahrzeugtechnik ist heute wichtiger denn je, besonders im Hinblick auf die ständigen Weiterentwicklungen im Automobilsektor. Techniker sind nicht nur für die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen zuständig, sondern auch für das Verständnis komplexer Systeme wie Motoren, Getrieben und elektrischen Anlagen. Die Ausbildung dauert in der Regel vier Jahre und erfordert ein gutes technisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick. Die Absolventen können anschließend in vielfältigen Bereichen tätig werden, von der Werks- und Fahrzeugproduktion bis hin zur Kundenberatung und Projektmanagement.
Das Bild des Berufsstands hat sich durch die zunehmende Komplexität der Fahrzeuge weiter gewandelt, was bedeutet, dass die Auszubildenden auch in den Bereichen Diagnosetechnik und Kundenservice wertvolle Fähigkeiten erlernen. Geprägt durch permanente Weiterbildung können die frisch gebackenen Techniker sowohl als Diagnosetechniker als auch in verschiedenen anderen Funktionen ihren Platz finden.
Insgesamt zeigt der Wettbewerb nicht nur die Fähigkeiten der jungen Talente, sondern auch, wie entscheidend eine qualifizierte Ausbildung für die Zukunft der Branche ist. Sowohl die Teilnehmer der Kfz-Technik- als auch der Karosseriebautechniker-Wettbewerbe haben eindrucksvoll bewiesen, dass das Handwerk im Burgenland lebendig ist und hervorragende Perspektiven bietet.
Für diejenigen, die in diesen Berufen durchstarten wollen, bietet sich die Gelegenheit, an solchen Wettbewerben teilzunehmen – die beste Vorbereitung, um im Beruf erfolgreich zu sein und vielleicht schon bald selbst auf großen Bühnen glänzen zu dürfen.
Jetzt bleibt zu hoffen, dass Raphael Simon und Lena Iby auch beim Bundeslehrlingswettbewerb große Erfolge feiern können!
Details | |
---|---|
Ort | Mattersburg, Österreich |
Quellen |