150 Jahre Feuerwehr Mattersburg: Ehrungen für verdiente Helden!
Die Freiwillige Feuerwehr Mattersburg feierte am 21. September 2025 ihr 150-jähriges Bestehen mit Ehrungen für verdiente Mitglieder.

150 Jahre Feuerwehr Mattersburg: Ehrungen für verdiente Helden!
Am 21. September 2025 war es soweit: Die Freiwillige Feuerwehr Mattersburg feierte ihr 150-jähriges Bestehen mit einem Festakt, der ganz im Zeichen der Tradition und der Ehrung stand. Zahlreiche Feuerwehrmitglieder wurden für ihren unermüdlichen Einsatz ausgezeichnet, darunter OBI Martin Breitsching und OBI Helmut Rath aus dem Feuerwehrbezirk Wiener Neustadt, die die Verdienstmedaille in Bronze des Landes Burgenland erhielten. Diese Auszeichnungen wurden feierlich von Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Franz Kropf überreicht und zeigen einmal mehr, wie wichtig das Engagement der Feuerwehrleute für die Gemeinschaft ist, wie auch bfkdo-wiener-neustadt.at berichtet.
Der Stadtgeschichte von Mattersburg wird durch das Jubiläum der Feuerwehr nicht nur ein weiterer bewegender Abschnitt hinzugefügt, sondern es wird auch an die Wurzeln der Feuerwehr in der Region erinnert. Die Geschichte der Feuerwehr, die bis in die Römerzeit zurückreicht, zeigt, dass der Schutz vor Feuer und Bränden ein zentrales Anliegen der Menschheit war. Schon im Mittelalter waren Gemeinden verpflichtet, Brandschutz zu organisieren, und Feuerwehrleute übernahmen eine wesentliche Rolle im sozialen Gefüge, vergleichbar mit den heutigen Freiwilligen Feuerwehren, die oft aus Turnvereinen entstanden sind, wie die Wikipedia erklärt.
Feuerwehr als kommunales Rückgrat
Die Freiwillige Feuerwehr Mattersburg ist ein Beispiel für den festen Platz, den solche Institutionen im sozialen Leben der Gemeinden einnehmen. Über die Jahre hat sich die Mitgliederzahl stetig entwickelt, was die Wichtigkeit und den Rückhalt in der Bevölkerung verdeutlicht. Die Feuerwehrleute sind nicht nur bei Bränden und Notfällen im Einsatz, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei kulturellen Veranstaltungen. Beispiele hierfür sind Festivals, die Unterstützung bei der Kerwa oder dem Weihnachtsmarkt, die beweisen, dass Feuerwehr mehr ist als nur Brandbekämpfung.
Ein weiteres Beispiel für den erfolgreichen örtlichen Zusammenhalt und die Integrationsarbeit der Feuerwehr findet sich in der Freiwilligen Feuerwehr Wilhelmsdorf. Mit rund 100 Mitgliedern, darunter etwa 60 Aktive über 18 Jahre, hat sich die Mitgliederzahl in den letzten 25 Jahren mehr als verdreifacht. Neben der aktiven Wehr hat Wilhelmsdorf auch eine Kinder- und Jugendfeuerwehr, um den Nachwuchs frühzeitig an die Thematik heranzuführen, wie die flz.de berichtet.
Ein Blick in die Historie
Die Ursprünge der Feuerwehr sind tief in der Menschheitsgeschichte verwurzelt. Die erste Feuerwehr im Römischen Reich wurde bereits 21 v. Chr. mit 600 Sklaven gegründet. Im Mittelalter waren Gemeinden dazu verpflichtet, Brandschutz zu organisieren, während Türmer und Nachtwächter für Feuermeldungen sorgten. Heute sind Feuerwehren in ihrer Organisation und einem modernen Ausrüstungsstandard nicht mehr zu vergleichen mit früheren Zeiten, als Eimer, Leitern und Einreißhaken die üblichen Hilfsmittel waren, wie die Wikipedia detailliert darstellt.
Diese Meilensteine verdeutlichen, wie bedeutend Feuerwehren für die Sicherheit und das Gemeinwohl sind. Die Jubiläumsfeier der Freiwilligen Feuerwehr Mattersburg wird nicht nur als Feier der Vergangenheit in Erinnerung bleiben, sondern auch als eine Bestätigung für die Zukunft des Brand- und Katastrophenschutzes in der Region, die auf den Schultern engagierter und mutiger Frauen und Männer ruht.