Jubiläum der Weinritterschaft: Feier in der Basilika Güssing begeisterte!
Am 31. August 2025 feierte der Legat "Mons Ferrum" in Güssing mit Festakt und Gottesdienst das vierte Jubiläum seiner Weinkultur.

Jubiläum der Weinritterschaft: Feier in der Basilika Güssing begeisterte!
Am 31. August 2025 fand in der Basilika minor in Güssing das vierte Jubiläum des Legats „Mons Ferrum“ der europäischen Weinritterschaft statt. Die festliche Veranstaltung wurde durch die Bläser der Stadtkapelle Güssing musikalisch umrahmt. Unter dem Klang von Fanfaren zog der amtierende Senat der Würdenträger feierlich in die Kirche ein, während Eques Eduard Fikisz die versammelten Gäste herzlich willkommen hieß.
Ein besonderer Höhepunkt des Festaktes war die Verleihung der Ritterpriesterstola an Stadtpfarrer Pater Raphael durch Generalconsul Alfred Tombor-Tintera im Rahmen einer heiligen Messe. Pater Raphael segnete nicht nur die Insignien, sondern auch den Wein, was für alle Anwesenden einen interessanten Moment darstellte. Im Anschluss wurde Kurt Herwey zum Hospes akkreditiert und die neuen Consiliarii, darunter Josef Lehner, Gerhard Stepan und Norman Thot, wurden feierlich inthronisiert. Generalconsul Tombor-Tintera überreichte Josef Lehner das goldene Ordenskreuz der Ritterschaft – eine Ehrung, die sicher für Jahre in Erinnerung bleiben wird.
Tradition und Gemeinschaft
Die europäische Weinritterschaft setzt sich mit voller Kraft für die Weinkultur und die Wertschätzung des Weins ein. Insbesondere das Ziel der Pflege des kulturellen Erbes und die Förderung der europäischen Integration stehen im Mittelpunkt des Ordens, wie auf der Webseite von Weinritter Mons Ferrum zu lesen ist. Der Orden, der tief in der mittelalterlichen Rittertradition verwurzelt ist, legt großen Wert auf persönliche Freundschaften, den Genuss von Wein und die Wertschätzung schöner Künste. Dabei bleibt er neutral gegenüber Konfessionen, Politik und Wirtschaft.
Zusammen mit den feierlichen Momenten wurde auch eine Agape im Klosterhof organisiert, gefolgt von einem Festessen im Domizil der Ritterschaft in Deutsch Tschantschendorf. Solche Veranstaltungen fördern den Austausch und das Miteinander innerhalb der Ritterschaft und bringen die Mitglieder näher zusammen.
Engagement für die Zukunft
Der Ritterliche Senat, der in Eisenstadt ansässig ist, vertritt die regionalen Teilritterschaften und engagiert sich in sozialen, caritativen und kulturellen Initiativen. Der Schwellensatz des Ordens, „Erst wenn du den Neid besiegst und dich für Andere einzusetzen beginnst, wirst du zum wahren Ritterlichen Menschen“, unterstreicht das ethische Engagement der Mitglieder und den Gemeinschaftssinn, der im Vordergrund steht.
Der Legat Mons Ferrum wurde am 6. Oktober 2007 ausgerufen und feierte bereits sein 10-jähriges Jubiläum im Jahr 2017 in Pinkafeld. Eine spannende Historie, die viele regionale Weinliebhaber und -interessierte anzieht und Platz für zukünftige Veranstaltungen und Initiativen lässt. Wer mehr über die Weinritterschaft erfahren möchte, dem sei die Seite Weinritter Mons Ferrum ans Herz gelegt.
Besonders hervorzuheben ist das Engagement des Ordens für Wissenschaft und Forschung im Weinsektor. Verschiedene Mitglieder des Ordens sind eingeladen, partizipative Veranstaltungen zu besuchen und aktiv am kulturellen Erbe mitzuwirken, was den Orden zu einer einzigartigen Gemeinschaft in Europa macht.
Weitere Informationen finden Interessierte unter Eques de Vino, um einen tieferen Einblick in die Aktivitäten und die Philosophie der Weinritterschaft zu bekommen.