Wiener U4-Station Schönbrunn: 83% fordern mehr Bänke für Wartende!

Rudolfsheim-Fünfhaus: Diskutierte U4-Haltestelle Schönbrunn erlangt mehr Sitzmöglichkeiten für Reisende. Umfrage zeigt starke Nachfrage!
Rudolfsheim-Fünfhaus: Diskutierte U4-Haltestelle Schönbrunn erlangt mehr Sitzmöglichkeiten für Reisende. Umfrage zeigt starke Nachfrage! (Symbolbild/ANAGAT)

Wiener U4-Station Schönbrunn: 83% fordern mehr Bänke für Wartende!

Rudolfsheim-Fünfhaus, Österreich - Am 30. Juni 2025 sorgt die U4-Haltestelle Schönbrunn in Wien für Gesprächsstoff, denn die Annehmlichkeit von Sitzbänken ist ein großes Anliegen der Fahrgäste. Die stark frequentierte Station, die an der Grenze zwischen Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus und Hietzing liegt, musste zeitweise ohne Sitzmöglichkeiten auskommen. Reisende fanden sich in der unangenehmen Situation wieder, am Boden sitzen zu müssen, während sie auf ihre U-Bahn warteten. Wie meinbezirk.at berichtet, zeigt eine Online-Umfrage mit über 1.100 Teilnehmenden, dass beeindruckende 83 % der Befragten mehr Sitzgelegenheiten in den Wiener ÖV-Stationen fordern.

Besonders am Wochenende kann es in dieser beliebten U-Bahn-Station zu längeren Wartezeiten kommen, was das Fehlen von Sitzmöglichkeiten umso unangenehmer macht. Das Fehlen von Bänken ist nicht nur für ältere Menschen und Familien unkomfortabel, auch mobilitätseingeschränkte Personen haben es da schwer. Die Wiener Linien haben mitgeteilt, dass die Bänke während Veranstaltungen mit hohem Besucherandrang aus Sicherheitsgründen entfernt werden. Doch die gute Nachricht: Die Sitzbänke an der U4-Station Schönbrunn sind mittlerweile wieder aufgestellt worden.

Die Bedürfnisse der Fahrgäste im Blick

Wie die Wiener Linien betonen, hat die Sicherheit und der Komfort der Fahrgäste oberste Priorität. Derzeit gibt es im gesamten Netz rund 2.100 Wartehäuschen und etwa 1.200 zusätzliche Sitzbänke. Bei Neubauten und Sanierungen wird stets die Möglichkeit zur Errichtung von Bänken geprüft, wobei örtliche Gegebenheiten eine wichtige Rolle spielen.

Die Barrierefreiheit der öffentlichen Verkehrsmittel in Wien ist ein weiteres wichtiges Thema. Alle U-Bahn-Stationen sowie fast alle Straßenbahnlinien sind mit Niederflurfahrzeugen ausgestattet, was die Nutzung für mobilitätseingeschränkte Personen erheblich erleichtert. Wie wien.info berichtet, sind neben dem barrierefreien Zugang an den U-Bahn-Stationen auch Informationen über Aufzugsbetrieb telefonisch und online verfügbar.

Öffentliche Verkehrsmittel für alle

Zudem sind alle Autobuslinien mit Niederflurbussen ausgestattet, die Klapprampen für Rollstuhlfahrer aufweisen, und garantieren ein sicheres und barrierefreies Fahren. Fahren mit einem Rollstuhl in Wien wird somit zum Erlebnis: verschiedene Anbieter wie Blaguss oder Hallermobil bieten speziell barrierefreie Ausflüge an, die den Aufenthalt in der Stadt für alle zugänglich machen.

Das Antwortverhalten der Wiener auf die Umfrage signalisiert, dass hier Handlungsbedarf besteht. Die Stadt Wien und die Wiener Linien könnten davon profitieren, die Ansprüche und Wünsche der Reisenden noch besser zu verstehen und entsprechende Schritte zu setzen. Ein gutes Händchen bei der Optimierung der Sitzmöglichkeiten in den öffentlichen Verkehrsmitteln könnte dazu führen, dass sich die Fahrgäste noch wohler fühlen und wie König*innen in der Stadt unterwegs sind.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass der Ausbau des Sitzplatzangebots in den Wiener ÖV-Stationen und die Gewährleistung von Barrierefreiheit für alle Passagiere auch in Zukunft ein heißes Thema bleiben wird. Die Zufriedenheit der Nutzer ist schließlich das A und O für die öffentliche Verkehrslandschaft der Stadt.

Details
OrtRudolfsheim-Fünfhaus, Österreich
Quellen