Kunstrevolution in Wien: Neuer Kulturstandort startet 2027!

Im Herbst 2027 eröffnet das Atelierhaus Wien am Otto-Wagner-Areal, geleitet von Daniela Hahn, für 100 Künstler*innen.
Im Herbst 2027 eröffnet das Atelierhaus Wien am Otto-Wagner-Areal, geleitet von Daniela Hahn, für 100 Künstler*innen. (Symbolbild/ANAGAT)

Kunstrevolution in Wien: Neuer Kulturstandort startet 2027!

Baumgartner Höhe, 1140 Wien, Österreich - Im Herzen von Wien wird ein neues Kapitel für die Kunstszene aufgeschlagen. Das Atelierhaus Wien, angesiedelt im generalsanierte Pavillon 18 des denkmalgeschützten Otto-Wagner-Areals, wird im Herbst 2027 seine Türen öffnen. Dieses ambitionierte Projekt hat das Ziel, einen Raum für kreative Köpfe zu schaffen und die kulturelle Infrastruktur der Stadt wesentlich zu stärken. Es wird Platz für rund 100 Künstler:innen bieten, die dort arbeiten, präsentieren und sich vernetzen können. Der Eindruck, den das Areal hinterlässt, dürfte beeindruckend sein, immerhin sprechen wir hier von einer Fläche von ca. 3.500 m².

Für die Leitung des Ateliers hat sich eine Expertin an die Spitze gesetzt: Ab September 2025 wird Daniela Hahn die Betriebs- und Programmleitung übernehmen. Ihre Bestellung erfolgt auf Empfehlung einer Jury, die einstimmig für sie votierte. „Ich freue mich, das Atelierhaus Wien als einen Ort für vielfältige Kunstproduktionen und transdisziplinären Austausch zu entwickeln“, erklärt Hahn, die bereits über 15 Jahre Erfahrung in Kulturbetrieben in Österreich und Deutschland verfügt. Mit einem Studium in Geschichte und Kunstgeschichte unter dem Gürtel und ihrer aktuellen Tätigkeit im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité bringt sie viel Know-how mit.

Raum für Kreativität

Das Atelierhaus wird nicht nur Atelier- und Arbeitsräume bieten, sondern auch Werkstätten und speziell ausgestattete Sound Art-Räume. Darüber hinaus sind große Workshop-Räume geplant, die Platz für interaktive Veranstaltungen bieten. Für internationale Künstler:innen wird es zudem ein Artist-in-Residence-Programm geben, das acht Wohneinheiten umfasst. Die Ausgestaltung der Räume wird über öffentliche Ausschreibungen geregelt, die für 2026 geplant sind. So wird sichergestellt, dass sowohl Wiener Künstler:innen als auch internationale Talente Zugang zu diesen kreativen Räumen haben.

Der Grundstein für die Sanierung des Pavillons 18 wird 2024 gelegt, mit einer Fertigstellung des Umbaus im Herbst 2026. Die Stadt Wien Kunst GmbH, die Trägerorganisation des Projekts, hat sich zum Ziel gesetzt, einen Kulturcluster am Otto-Wagner-Areal zu schaffen, um die lokale Kunstszene weiter zu stärken. „Mit diesem Atelierhaus haben wir eine einmalige Gelegenheit, kreativen Köpfen ein Zuhause zu geben und den Austausch über Disziplinen hinweg zu fördern“, betont Hahn.

Der Blick nach vorne

Das Atelierhaus Wien wird eine wichtige Rolle in der Kunstlandschaft der Stadt spielen, indem es Künstler:innen die Möglichkeit bietet, ihre Werke in einem professionellen Umfeld zu schaffen. Ob Bildende Kunst, Medienkunst, Literatur oder Sound Art – hier haben alle ihre Berechtigung, gehört zu werden. Der Garten mit parkähnlichem Charakter und die geplante überdachte Open-Air-Bühne werden zudem öffentliche Veranstaltungen ermöglichen und ein breites Publikum anziehen.

Die Wiener Kunstszene kann sich auf ein aufregendes und innovatives Kunstzentrum freuen. Das Atelierhaus Wien, das vielleicht schon bald in aller Munde ist, wird ein Ort sein, an dem Ideen sprießen und Kunst lebendig wird. Für die Zukunft der Kreativwirtschaft in Wien ist das eine Entwicklung, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Weitere Informationen und Updates finden Sie auf der Website des Atelierhaus Wien sowie in den aktuellen Berichten der Stadt Wien und meinbezirk.

Details
OrtBaumgartner Höhe, 1140 Wien, Österreich
Quellen