Bellaria-Kino: Millionen-Kampagne sichert Revival in Wien!

Bellaria-Kino: Millionen-Kampagne sichert Revival in Wien!
Neubau, Österreich - Das Bellaria-Kino in Wien, eines der ältesten Kinos der Stadt, hat einen langen und bewegten Weg hinter sich. Nach mehr als drei Jahren Renovierungszeit steht die Wiedereröffnung nun bevor. Doch wie kam es dazu? Der Betreiber des Votivkinos, Michael Stejskal, und Moritz Baier vom Café Liebling starteten eine Crowdfunding-Kampagne, um die dringend benötigten 100.000 Euro für die Sanierung zu sammeln.
Die Initiative war höchst erfolgreich: Insgesamt brachten 1.453 Unterstützer 135.435 Euro zusammen, was zeigt, dass die Liebe zum Bellaria-Kino in der Wiener Bevölkerung ungebrochen ist. Laut film.at äußerte sich Stejskal erfreut über die große Unterstützung. Die Kampagne, die am 10. April nach sieben Wochen endete, stellte sicher, dass die Stadt Wien zusätzlich 100.000 Euro für die Sanierung bereitstellte. Dies unterstreicht das Engagement der Stadt für die kulturelle Vielfalt.
Sanierungsfortschritte und Herausforderungen
Die geplanten Arbeiten ziehen sich jedoch merklich in die Länge. Erste Ziele konnten zwar erreicht werden, aber die ursprünglich anvisierte Wiedereröffnung im Jahr 2022 musste aufgrund von Rückschlägen bei der Bauabwicklung verschoben werden. Nach wie vor sind Bauzäune und Handwerker rund um das Kino sichtbar, während die Arbeiten an der Lüftungsanlage und neuer Kinotechnik in vollem Gange sind, wie der Kurier berichtet.
Obwohl es derzeit keinen festen Eröffnungstermin gibt, bleibt die Community optimistisch. Die Unterstützung der Crowdfunding-Teilnehmer ist stark geblieben, und viele haben das Angebot der Betreiber, eingezahltes Geld gegen Gutscheine zu tauschen, nicht in Anspruch genommen. Die Generalsanierung soll mehr als 270.000 Euro kosten, wobei der fehlende Betrag aus Eigenmitteln aufgebracht werden muss.
Ein neues Kinoerlebnis
Mit der Revitalisierung des Bellaria-Kinos wird ein neues Kapitel aufgeschlagen. Geplant ist, ein abwechslungsreiches Programm anzubieten, das Filmklassiker, heimische Arthouse-Filme sowie spezielle Themenreihen und ausgewählte Festivalfilme umfasst. Das Gästekonzept soll ebenfalls neu gestaltet werden und ein Angebot an hausgemachtem Slow Food sowie einen Schanigarten beinhalten, der auch tagsüber geöffnet sein soll, berichtet 1000thingsmagazine.
Die Bellaria, die 1912 eröffnet wurde und 2019 nach über 100 Jahren schließen musste, soll bald wieder ein beliebter Treffpunkt für Filmbegeisterte werden. Das Konzept bringt frischen Wind in die Wiener Kinolandschaft und verleiht dem traditionsreichen Kino neuen Glanz. Die Pläne für den Weiterbetrieb sind nicht nur überzeugend, sondern auch ein gutes Zeichen für die Kultur in Wien.
Details | |
---|---|
Ort | Neubau, Österreich |
Quellen |