Hitzewelle über Wien: Tropennächte und die Qualen der Sommerhitze!

Hitzewelle über Wien: Tropennächte und die Qualen der Sommerhitze!
Ottakring, Österreich - Die Hitze in den letzten Wochen hat viele Wienerinnen und Wiener stark beschäftigt. Redakteur Lukas Ipirotis beschreibt in seinen Erlebnissen aus Ottakring, wie er heute bei 28 Grad aufwacht und die hohen Temperaturen für ihn durchaus angenehm erscheinen. Ein warmer Morgenkaffee schmeckt gleich viel authentischer, wenn die Wohnung ebenso temperiert ist. Doch schon bei der Fahrt in der Straßenbahn wird es unangenehm; die salzigen Rückstände auf den Sitzen sind ein echtes Ärgernis. Bei der Arbeit trägt er ein Zweitshirt, da das erste bereits durch Schweiß durchnässt ist. Abends findet er Trost auf seiner vergilbten Matratze, auch wenn er bei über 30 Grad nicht wirklich gut schläft.
Aber nicht nur Ipirotis kämpft mit der Hitze. Laut uwz.at wurde Wien im Sommer 2024 mit 53 Tropennächten, das sind Nächte mit Temperaturen über 20 Grad, konfrontiert. Das macht die Stadt zum Rekordhalter – kein Wunder, dass das Leben bei solch hohen Temperaturen für viele unerträglich ist. Die steigende Luftfeuchtigkeit hat zusätzlich die nächtliche Abkühlung verhindert und einen Rekord-Taupunkt erreicht.
Erfreuliches unter den Tropennächten
In den letzten Jahren wird ein besorgniserregender Trend sichtbar. Auch die langjährige Messreihe zeigt eine Zunahme an Tropennächten in Wien. Im Vergleich zu durchschnittlich 21 Tropennächten zwischen 1991 und 2020 wurden im Hitzejahr 2024 diese Zahl bereits deutlich überschritten. Dies schlägt sich sogar in anderen Städten nieder: Auch Graz, Linz, St. Pölten und Eisenstadt verzeichnen neue Rekorde.
Für die Zukunft gibt es jedoch Hoffnung auf Abkühlung, denn obwohl anhaltend hohe Temperaturen prognostiziert sind, wie auch im Kurier berichtet, sind vorübergehende wechselhafte Phasen zu erwarten. Laut Prognosen könnte Klagenfurt nächste Woche den Rekord von elf Hitzetagen ohne Pause brechen, was befürchten lässt, dass diese unerträgliche Hitze zur Normalität wird.
Hitzetage und ihre Folgen
Der Klimawandel hat zur Folge, dass die Anzahl der Hitzetage und Tropennächte zunimmt, während Frost- und Eistage seltener werden. Besonders besorgniserregend ist, dass die durchschnittlichen Werte der Hitzetage in Landeshauptstädten von 1991 bis 2020 ansteigen. In Wien liegt der Mittelwert bei 21 Hitzetagen pro Jahr – ein Zeichen dafür, dass sich die Situation zunehmend zuspitzt.
Wie Ipirotis selbst erwähnt, bleibt den Menschen in dieser brütenden Hitze nur, sich mit ihren vierbeinigen Freunden, wie dem nominierten Haustier des Jahres Scotty, einem Kleinen Münsterländer, zu beschäftigen. Scotty hat seiner Besitzerin sogar in einer gefährlichen Situation geholfen, was zeigt, dass auch auf heißeren Pfaden heldenhafte Geschichten entstehen können.
Wichtig ist es, die eigene Gesundheit nicht außer Acht zu lassen. Tipps des Österreichischen Roten Kreuzes raten dazu, im eigenen Zuhause zu bleiben, ausreichend Wasser zu trinken und die Wetterprognosen im Auge zu behalten. In dieser Hitze ist es besser, vorübergehend drinnen zu bleiben und an den Abendstunden die kühlen Stunden auszunutzen.
Wie wird sich das Wetter in den kommenden Wochen entwickeln? Eines ist sicher: Die Diskussion über unseren Umgang mit der Hitze – und den Klimawandel – ist noch lange nicht beendet.
Details | |
---|---|
Ort | Ottakring, Österreich |
Quellen |