Grünes Wunder in Mariahilf: Stumpergasse wird zur Oase der Erholung!

Die Stumpergasse in Mariahilf wird umgestaltet, um mehr Grünraum zu schaffen und das Mikroklima zu verbessern.
Die Stumpergasse in Mariahilf wird umgestaltet, um mehr Grünraum zu schaffen und das Mikroklima zu verbessern. (Symbolbild/ANAGAT)

Grünes Wunder in Mariahilf: Stumpergasse wird zur Oase der Erholung!

Stumpergasse, 1060 Wien, Österreich - Die Umgestaltung der Stumpergasse in Wien-Mariahilf ist ein echter Volltreffer für die Nachbarschaft und das Stadtbild. Zwischen den Hausnummern 13 und 17, direkt vor dem Barmherzigen Schwestern Krankenhaus, wird die Straße nicht nur funktional, sondern auch grüner gestaltet. Laut MeinBezirk soll die neue Straßenraumgestaltung durch Betonsteinpflaster ergänzt werden, die Platz für zehn neue Bäume sowie sechs Hochstammsträucher und Staudenbepflanzungen bietet.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung der Erholung und des sozialen Austauschs. Geplant sind auch komfortable Sitzgelegenheiten und ein automatisches Bewässerungssystem, das der neuen Begrünung zugutekommt. „Umwandlung einer Durchzugsstraße in einen kleinen, grünen Freiraum“ – so könnte man die Zielsetzung des Projekts zusammenfassen. Mit dieser Initiative wird nicht nur das Stadtbild verschönert, sondern auch das Mikroklima der Umgebung verbessert, was der gesundheitsfördernden Wirkung von Grünflächen Rechnung trägt.

Positive Effekte für die Umwelt

Der Einfluss von urbaner Begrünung auf das Mikroklima ist nicht zu unterschätzen. Wie auf GreenKama beschrieben, tragen Pflanzen entscheidend zur Verbesserung der Luftqualität bei. Sie fungieren als natürliche Luftfilter und wandeln Kohlendioxid durch Photosynthese in Sauerstoff um. Zudem kühlen sie ihre Umgebung durch Transpiration und Schattenbildung, was gerade in städtischen Hitzeinseln von Bedeutung ist.

Durch die Integration von neuen Grünflächen wird nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild der Stumpergasse aufgewertet, sondern auch Lebensräume für Insekten und Vögel geschaffen. Diese biodiversitätsfreundliche Maßnahme ist nicht nur gut für die Natur, sondern steigert auch das psychische Wohlbefinden der Anwohner und fördert soziale Interaktionen in der Nachbarschaft.

Verkehrseinschränkungen und Projektzeitraum

Mit der Umgestaltungsmaßnahme gehen jedoch auch Verkehrseinschränkungen einher. Die Stumpergasse wird bis Ende September für den Auto- und Radverkehr gesperrt und als Sackgasse geführt. Die Zufahrt zu genehmigten Stellplätzen bleibt bis zur Baustelle beim Krankenhaus erhalten. Zusätzlich sind zeitlich gestaffelte Sperren in der Liniengasse für ein bis zwei Wochen pro Abschnitt notwendig, um die Bauarbeiten abzuschließen.

Der Projektabschluss ist für Herbst 2023 geplant. Damit wird diese Umgestaltung ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Stadtentwicklung, die weit über die Stumpergasse hinaus positive Effekte haben kann. Experten betonen, dass die Integration von Grünflächen in die Stadtplanung entscheidend ist, wie das Bundesumweltministerium argumentiert.

Insgesamt zeigt die Stumpergasse, wie durchdachte urbane Begrünungsprojekte Erholung und Lebensqualität fördern können. Wenn Menschen das Grün genießen können, ist das nicht nur gut für die Seele, sondern auch für die gesamte Stadt. Also: Da liegt was an in Mariahilf!

Details
OrtStumpergasse, 1060 Wien, Österreich
Quellen