Mariahilf blüht auf: Neues Grün paradise mit Bäumen und Parks!

Mariahilf blüht auf: Neues Grün paradise mit Bäumen und Parks!
Stumpergasse 13-17, 1050 Wien, Österreich - In Mariahilf tut sich derzeit einiges: Die Stumpergasse wird begrünt und damit nicht nur das Stadtbild aufgemotzt, sondern auch das Mikroklima verbessert. Bis September sollen hier zehn neue Bäume sowie sechs Hochstammsträucher in die Erde kommen. Der Abschnitt zwischen Stumpergasse 13 bis 17 verwandelt sich momentan in eine grüne Oase, die zum Verweilen einlädt. Die Arbeiten sind Teil einer Umgestaltung, die mehr Sitzmöglichkeiten und damit Raum für Erholung und Austausch schaffen soll. Momentan bleibt die Straße für Autos gesperrt, während die Fahrbahn bis zur Gumpendorfer Straße erneuert wird. Aufgrund der Baustelle wird auch der Bereich zwischen Kurt-Pint-Platz und Liniengasse für den Verkehr geschlossen, jedoch bleibt die Zufahrt zu den Stellplätzen weiterhin möglich, berichtet der Kurier.
Die Begrünung der Stumpergasse ist nur ein Teil eines größeren Projekts. Nahe dem Naschmarkt entsteht der neue „Naschpark“, der eine Fläche von insgesamt 6.820 Quadratmetern umfasst. Dieser gepflasterte Parkplatz wird nun mit 70 neuen Bäumen aufgemotzt, welche sich schon bald im Stadtbild integrieren werden. Unter den neuen Bewohnern des Parks sind Seidenbäume, Judasbäume sowie Blumen-Eschen und Zieräpfel. Diese Pflanzen, die zum Teil über 25 Jahre alt sind, stammen aus einer spezialisierten Baumschule in Deutschland und wurden sorgfältig vorbereitet, damit sie samt Wurzeln transportiert werden konnten. Die Herausforderung dabei: Die Wurzeln müssen auf einem Gelände gedeihen, das über einem über 100 Jahre alten Wienflussgewölbe und der U-Bahn liegt, mit nur 70 cm Boden. Die ersten Bäume wurden bereits gepflanzt, und die Fertigstellung des Parks ist für Herbst dieses Jahres geplant. Ulli Sima, die Stadträtin, hält die Öffentlichkeit über den Fortschritt der Arbeiten auf dem Laufenden, so Mein Bezirk.
Vorteile durch Stadtbegrünung
Warum all diese Anstrengungen? Die städtische Begrünung spielt eine zentrale Rolle für die Lebensqualität in modernen Städten. Laut Green Kama verbessert das Stadtgrün das Mikroklima merklich. Die neuen Grünflächen tragen nicht nur dazu bei, Schadstoffe aus der Luft zu filtern, sondern sie kühlen auch die Umgebung. Durch die Transpiration der Pflanzen sinken die Temperaturen und könnten den Bedarf an Klimatisierung sogar reduzieren. Dies hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Luftqualität, sondern fördert auch die Biodiversität, indem Lebensräume für Insekten und Vögel geschaffen werden.
In Zeiten, in denen der urbane Raum oft als anonym wahrgenommen wird, sind solche Begrünungsmaßnahmen ein wichtiger Beitrag zur städtischen Lebensqualität. Sie fördern sozialen Austausch, schaffen Rückzugsorte und helfen, Stress abzubauen. Die Integration von Grünflächen in die Stadtplanung wird immer mehr zum Schlüssel für eine gesunde, nachhaltige urbane Zukunft. So zaubern die neuen Bäume nicht nur ein freundlicheres Stadtbild, sie bringen auch frische Luft und Lebensfreude in den Alltag der Wienerin und des Wieners.
Details | |
---|---|
Ort | Stumpergasse 13-17, 1050 Wien, Österreich |
Quellen |