Fünf Jahre Tafel Österreich: Ein Blick hinter die Kulissen im Großmarkt Wien!

Fünf Jahre Tafel Österreich: Ein Blick hinter die Kulissen im Großmarkt Wien!
Liesing, Österreich - Die Tafel Österreich feiert ihr fünfjähriges Bestehen im Großmarkt Wien. Im Rahmen eines fröhlichen Tages der offenen Tür konnte sich rund 200 Besucherinnen und Besuchern ein Bild von den wertvollen Tätigkeiten der Organisation machen. Bei Speis und Trank hatten die Gäste die Möglichkeit, Einblicke ins Lager zu erhalten und einen sogenannten „Tafel-Führerschein“ zu erwerben. Dies macht nicht nur Spaß, sondern sensibilisiert auch für die Ziele der Tafel, die armutsbetroffene Menschen in sozialen Einrichtungen mit geretteten Lebensmitteln versorgt.
Ein markantes Zeichen dafür, wie wichtig diese Arbeit ist, zeigt sich in den Zahlen: 2024 hat die Tafel insgesamt 1.578 Tonnen Lebensmittel gerettet, davon allein 217.000 Kilogramm aus dem Großmarkt Wien. Geschäftsführerin Alexandra Gruber verdeutlicht die Notwendigkeit von Warenspenden, insbesondere von frischen Produkten wie Obst und Gemüse. Der Bedarf an Lebensmitteln für armutsbetroffene Personen bleibt weiterhin hoch.
Lebensmittelrettung im Fokus
Die effiziente Weitergabe von geretteten Lebensmitteln an karitative Organisationen wie die Tafel Österreich wird durch strenge Lebensmittelvorschriften geregelt. Diese Anforderungen ähneln denen, die für kommerzielle Lebensmittelunternehmen gelten. Jedes Lebensmittel muss höchsten Sicherheits- und Hygienestandards genügen, was die schnelle Verteilung der geretteten Lebensmittel an Bedürftige erschwert. Ein Beispiel sind gespendete Backwaren, die eine vollständige Allergenliste benötigen, und Obst sowie Gemüse, die gemäß Vermarktungsnormen klassifiziert werden müssen.
Ein höherer Anteil an Lebensmitteln könnte durch eine Neubewertung der gesetzlichen Vorgaben für Lebensmittelspenden generiert werden, um die Abfallvermeidung zu optimieren und die Versorgung von Menschen in Armut zu verbessern. Aktuell sind Veränderungen in der rechtlichen Regelung im Gespräch, um die Weitergabe von Lebensmitteln zu erleichtern. Dies könnte nicht nur die Tafel Österreich, sondern auch viele andere karitative Organisationen stärken.
- Die Tafel Österreich hat 2024 1.578 Tonnen Lebensmittel gerettet.
- 217.000 Kilogramm wurden aus dem Großmarkt Wien gewonnen.
- Rund 200 Besucher informierten sich beim Jubiläumsfest.
Lebensmittelverschwendung und deren weitreichende Folgen stehen ebenfalls im Mittelpunkt. Laut Berichten der deutschen Tafel landen jährlich zwischen 11 und 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Die häufigsten Gründe sind Missverständnisse über Mindesthaltbarkeitsdaten, falsche Lagerung, sowie das Aussortieren von Lebensmitteln, die nicht dem tadellosen optischen Ideal entsprechen. Auch die Überproduktion und Schäden bei der Ernte sind Faktoren, die zu diesem Problem beitragen.
Diese Herausforderungen machen die Arbeit von Organisationen wie der Tafel wichtig, sowohl zur Unterstützung armutsbetroffener Menschen als auch zum Klimaschutz. Diese Initiativen rufen zudem politische Maßnahmen ins Leben, um die Rahmenbedingungen für Lebensmittelspenden zu verbessern und eine nachhaltige Lebensmittelversorgung zu fördern.
Details | |
---|---|
Ort | Liesing, Österreich |
Quellen |