Teilen statt Wegwerfen: Schulsachen sammeln für bedürftige Familien!

Teilen statt Wegwerfen: Schulsachen sammeln für bedürftige Familien!
Brigittenau, Österreich - In der Leopoldstadt und der Brigittenau wird in den kommenden Wochen eine wichtige Schulsachen-Sammelaktion durchgeführt. Ziel dieser Initiative ist es, gut erhaltene Schulsachen kostenlos an bedürftige Familien weiterzugeben und somit den Schulstart für alle Kinder zu erleichtern. Die Aktion läuft bis zum 22. August 2025 und soll Familien unterstützen, die durch die finanziellen Belastungen des Schulbeginns stark gefordert sind. Klaus Schwertner, der Geschäftsführer der Caritas Wien, hebt hervor, dass die finanzielle Belastung für einkommensschwache Familien durch den Schulstart erheblich gestiegen ist, insbesondere seit der Corona-Krise. Schwertner betont, dass rund 230.000 Kinder und Jugendliche in Österreich armutsgefährdet sind, wobei in Wien fast jedes vierte Kind von Armut betroffen ist.
Was kann gespendet werden? Gesammelt werden unter anderem Schultaschen, Rucksäcke, Werkkoffer, Zirkel, Jausenboxen, Taschenrechner, Federschachteln, Lineale und Zeichenutensilien. Die Abgabe der Spenden erfolgt in zwei Sammelstellen: im GB Stadtteilbüro am Max-Winter-Platz 23 und in der Bezirksvorstehung Brigittenau am Brigittaplatz 10. Die Öffnungszeiten sind variabel, sodass jeder die Möglichkeit hat, seine Spenden bequem abzugeben. Die kostenlose Ausgabe der gespendeten Schulsachen findet am 26. und 27. August 2025 jeweils von 15 bis 17 Uhr in der Bezirksvorstehung Brigittenau statt.
Die Notwendigkeit der Unterstützung
Die Schulsachen-Sammelaktion ist nicht nur eine Möglichkeit, materielle Unterstützung zu bieten, sondern auch eine Antwort auf die zunehmenden sozialen Ungleichheiten im Bildungssystem. Laut einer Studie zeigen sich die Unterschiede bereits in den frühkindlichen Bildungsphasen und ziehen sich durch alle Bildungsbereiche. Kinder aus sozial benachteiligten Familien haben oft einen erschwerten Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung, was langfristig deren Chancen mindert. So kostet ein Schulstartpaket bis zu 300 Euro – eine Summe, die viele Familien nicht aufbringen können.
Die Caritas hat daher auch 450 gefüllte Schultaschen im Rahmen ihrer Schulsammlung durch die youngCaritas erhalten, an der 49 Schulen und 7.940 Schüler*innen beteiligt waren. Dennoch sind weitere Spenden notwendig, um noch mehr Familien unterstützen zu können. Der Bildungsbereich in Österreich wird stark von der sozialen Herkunft geprägt. So zeigt sich, dass Jugendliche mit niedrigerem sozioökonomischen Status seltener Gymnasien besuchen und geringere Chancen auf eine vollqualifizierende Ausbildung haben.
Bildung als Armutsprävention
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Bildung und soziale Ungleichheit ist dringend nötig, denn Bildung wird in Österreich oft vererbt. Nachweise belegen, dass Kinder aus privilegierten Familien besser gebildet werden und höhere Kompetenzen erreichen. Eine Studie des IHS zeigt, dass diese Ungleichheiten durch die pandemiebedingten Schulschließungen und den verstärkten Fernunterricht weiter verschärft wurden; in vielen Fällen fehlten den Kindern die technischen Mittel, um dem Unterricht zu folgen. Die Caritas bietet hier mit ihren Lerncafés nicht nur Hilfe an, sondern trägt auch aktiv zur Armutsprävention bei, indem sie über 2.000 Schüler*innen unterstützt.
Die Schulsachen-Sammelaktion in der Leopoldstadt und Brigittenau ist daher ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Sie zeigt, dass die Gemeinschaft zusammenhält und sich um die Anliegen der benachteiligten Kinder kümmert. Jede Spende zählt und kann für die Kinder einen großen Unterschied machen. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass alle Kinder die gleiche Chance auf Bildung und einen guten Start ins neue Schuljahr haben.
Für weitere Informationen zu den Sammelstellen und der Aktion besuchen Sie bitte die Seiten von MeinBezirk und Caritas Wien. Weitere Einblicke zu sozialen Ungleichheiten im Bildungsbereich finden Sie auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
Details | |
---|---|
Ort | Brigittenau, Österreich |
Quellen |