Grand Hotel Wien vor dem Verkauf: Legendäre Kavalierbar schließt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Das Grand Hotel Wien steht nach Insolvenz zum Verkauf, während die Kavalierbar schließt. Interessenten melden sich.

Das Grand Hotel Wien steht nach Insolvenz zum Verkauf, während die Kavalierbar schließt. Interessenten melden sich.
Das Grand Hotel Wien steht nach Insolvenz zum Verkauf, während die Kavalierbar schließt. Interessenten melden sich.

Grand Hotel Wien vor dem Verkauf: Legendäre Kavalierbar schließt!

Das renommierte Grand Hotel Wien am Kärntner Ring steht zum Verkauf. Unterstützung erhält das Hotel durch mehrere Interessenten, die bereit sind, die beeindruckende Liegenschaft für 78 Millionen Euro zu erwerben. Entsprechend dem Immobiliengutachten wurde der Zustand des Gebäudes als „gut“ bewertet, ein Lichtblick inmitten der finanziellen Schwierigkeiten, die das Hotel belasten.

Die Zahlungsunfähigkeit des Grand Hotels wurde im Juni 2025 festgestellt und führte zur Eröffnung eines Konkursverfahrens über das Vermögen der Ersten Wiener Hotel-AG. Die Schulden des Unternehmens belaufen sich auf etwa 50,76 Millionen Euro, während die Forderungen der Gläubiger die stolze Summe von 58,29 Millionen Euro erreichen. Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich laut aktuellen Berichten die Gastronomie in 2023 noch leicht über Plan, musste jedoch 2024 einen Rückgang von 15 Prozent hinnehmen.

Historie und aktuelle Situation

Das Grand Hotel Wien wurde bereits 1870 eröffnet und gilt seither als eine der prunkvollsten Adressen der Stadt. Über die Jahre erlebte es verschiedene Eigentümer, unter anderem von 1958 bis 1989 die Bundesregierung für die Internationale Atomenergieorganisation und von 1989 bis 2002 die japanische Fluglinie ANA. Mohammed Bin Issa Al Jaber, der seit kurzem Inhaber der Betreibergesellschaft ist, möchte die Refinanzierung des Hotels im Oktober erfolgreich abschließen.

Das Verkaufsangebot des Hotels umfasst mehr als 20.000 Quadratmeter Nutzfläche, 15 Stockwerke, 206 Zimmer, ein großes Spa, zwölf Tagungsräume, ein Japan-Restaurant und die beliebte Kavalierbar, die 2024 zur besten Hotelbar Österreichs gekürt wurde. Leider wird diese bar, die erst im April 2023 nach einer dreijährigen Pause eröffnet wurde, am 6. Dezember 2024 wieder schließen. Barchef Nicolas Kröger erklärte, dass die Schließung unabhängig von den Insolvenzproblemen sei, räumt jedoch ein, dass das Wiener Publikum seine Bar nicht gut angenommen hat.

Trends in der Gastronomie

Im Kontext der Gastronomie prägen derzeit zahlreiche Trends das Geschehen. Wie der Foodreport 2024 zeigt, rückt Plant-Based Food zunehmend in den Vordergrund. Diese Entwicklung wird durch neue Technologien und einen Wandel ethischer Werte bei jüngeren Generationen gefördert, während gleichzeitig wertvolle Fleischqualitäten hoch im Kurs bleiben. Ein zunehmendes Augenmerk auf Regionalität, ausgelöst durch starke lokale Produkte, ist ebenfalls erkennbar.

Zusammenfassend ist das Grand Hotel Wien, trotz seiner Insolvenz, ein einladendes Objekt für potenzielle Käufer. Mit einem ansprechenden Portfolio an Räumlichkeiten und einer reichen Geschichte könnte es schon bald in neuem Glanz erstrahlen, sofern die Verantwortlichen die richtigen Entscheidungen treffen. Die Schließung der Kavalierbar stellt ein weiteres Kapitel in der turbulenten Geschichte dieses ehrwürdigen Hauses dar und führt uns vor Augen, dass Gastronomie und Hotellerie stets im Wandel sind.