Denkmals Enthüllung: Blume von Srebrenica erinnert an Genozidopfer

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Oktober wird in Donaustadt das Denkmal "Blume von Srebrenica" für die Opfer des Völkermords eröffnet. Spenden erbeten.

Im Oktober wird in Donaustadt das Denkmal "Blume von Srebrenica" für die Opfer des Völkermords eröffnet. Spenden erbeten.
Im Oktober wird in Donaustadt das Denkmal "Blume von Srebrenica" für die Opfer des Völkermords eröffnet. Spenden erbeten.

Denkmals Enthüllung: Blume von Srebrenica erinnert an Genozidopfer

In der Donaustadt wird bald ein bewegendes Denkmal errichtet: Die „Blume von Srebrenica“ soll im Oktober 2023 offiziell enthüllt werden. Dieser monumentale Akt wird von dem Verband bosnisch-herzegowinischer Vereine in Österreich, „Consilium Bosniacum“, organisiert. Das Denkmal erinnert an die grausamen Geschehnisse während des Völkermords in Srebrenica im Juli 1995, als über 8.000 bosniakische Männer und Jungen von bosnisch-serbischen Truppen ermordet wurden. Der Grundstein für das Projekt wurde bereits am 6. Juli 2023 gelegt, und zwar in Anwesenheit hochrangiger Vertreter aus Bosnien-Herzegowina und Wien.

Die „Blume von Srebrenica“ besticht durch ihr Design: Sie besteht aus elf weißen Blütenblättern, die Unschuld und Frieden symbolisieren, umgeben von einem grünen Kreis, der für Hoffnung und Leben steht. Dieses Symbol hat eine tiefe Bedeutung, da es die Erinnerung an den Genozid aufrecht erhält und gleichzeitig eine Botschaft des Friedens sendet. „Heute ist es wichtiger denn je, die Erinnerung an diese tragischen Ereignisse zu bewahren“, sagt der Vorsitzende des Vereins, der an die Notwendigkeit von Dialog und Versöhnung appelliert.

Ein Denkmal, das die Vergangenheit nicht vergisst

Die Pläne für die Errichtung des Denkmals und die Organisation der Enthüllung belaufen sich auf etwa 150.000 Euro. Um diese Summe zu erreichen, wurde eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Bislang konnten auf der Plattform Gofundme bereits 42.290 Euro gesammelt werden, darunter eine großzügige Spende von 10.000 Euro von einem anonymen Gönner. Wer das Projekt unterstützen möchte, findet die Möglichkeit, sich über Gofundme oder per Direktüberweisung auf das Konto des „Consilium Bosniacum“ zu beteiligen.

Mit der bevorstehenden Enthüllung am 24. Oktober wird nicht nur der Opfer gedacht, sondern auch ein Zeichen gesetzt: Srebrenica steht für die Stärke der Überlebenden und das unaufhörliche Streben nach Gerechtigkeit. Ähnlich wie die kleine gehäkelte Blume, die als Symbol der Erinnerung entstanden ist, wird das Denkmal ein Ort des Gedenkens, des Lernens und des Dialogs sein.

Die Bedeutung von Srebrenica

Der Völkermord, der in Srebrenica stattfand, ist eines der dunkelsten Kapitel in der jüngeren Geschichte Europas. In den Jahren 1992 bis 1995 war Srebrenica eine Hochburg der Bosniaken und galt als Zuflucht. Der Ort wurde jedoch von bosnisch-serbischen Kräften belagert, und am 11. Juli 1995 fiel die Stadt in die Hände dieser Truppen. Trotz der Unterschutzstellung durch die Vereinten Nationen ließ die internationale Gemeinschaft die Bosniaken im Stich. Männer und Jungen wurden von ihren Familien getrennt und brutal ermordet.

Heute gibt es in Potočari eine Gedenkstätte, die den Opfern des Genozids gewidmet ist. Jedes Jahr kommen Überlebende und deren Angehörige zusammen, um der 8.372 ermordeten Opfer zu gedenken. Die Farben und Form der Blume stehen auch für die Beerdigungen der Opfer und zeigen das unermüdliche Streben der Hinterbliebenen, die Erinnerung aufrecht zu erhalten.

In einer Welt, in der das Vergessen schnell Einzug hält, ist die Errichtung der „Blume von Srebrenica“ ein wichtiges Zeichen für den Respekt vor der Vergangenheit und die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft.