Tiroler Vorlesetag 2026: Geschichten von Mut und Freundschaft gesucht!
Tirol startet einen Geschichtenwettbewerb für Volksschulen, um Kinder für Lesen, Schreiben und Vorlesen zu begeistern.

Tiroler Vorlesetag 2026: Geschichten von Mut und Freundschaft gesucht!
Heute in Tirol: Es wird spannend! Der Startschuss für einen landesweiten Geschichtenwettbewerb ist gefallen, der alle vierten Klassen von Volksschulen in Tirol aufruft, sich kreativ zu entfalten. Unter dem Motto „Wenn Moritz Murmel träumt – Geschichten von Mut und Freundschaft“ sind die jungen Autorinnen und Autoren aufgerufen, ihre Geschichten einzureichen, um die Vorfreude auf den Tiroler Vorlesetag 2026 zu steigern, der am 26. März 2026 stattfinden wird.
Landeshauptmann Anton Mattle und Bildungslandesrätin Cornelia Hagele werden am Vorlesetag die Siegesschule besuchen. Dabei werden die besten 27 Geschichten im „Tiroler Vorlesebuch“ (Band 2) veröffentlicht. Diese Initiative zielt nicht nur darauf ab, die Begeisterung für das Lesen zu fördern, sondern auch die sprachlichen Kompetenzen der Kinder zu stärken. Hagele hebt die Wichtigkeit des Lesens für die Sprache und persönliche Entfaltung von Kindern hervor.
Wettbewerbsablauf und Teilnahme
Der Wettbewerb ist bereits gestartet und läuft bis zum 16. Dezember 2025. Die Auswahl der Geschichten erfolgt zunächst intern durch die Schulen. Anschließend werden Bezirksjurys die besten Beiträge auswählen, bevor eine Landesjury die Siegergeschichte kürt. Diese wird dann beim großen Finale in der Siegesschule präsentiert, wo neben Lesungen auch Musik von der Kinderband RatzFatz auf dem Programm steht.
Bisher freuen sich die Organisatoren über die zahlreichen kreativen Einsendungen. Der Vorjahressieger war die zehnjährige Theresa Haider, deren Geschichte es schaffte, die Jury zu überzeugen. Mit dem Wettbewerb und dem Vorlesetag wird nicht nur die Lesefreude gefördert, sondern auch ein wichtiger Beitrag für die Sprachentwicklung und das Miteinander geleistet.
Die Bedeutung des Lesens
In der modernen Bildung spielt das Lesen eine zentrale Rolle. Es fördert nicht nur die Empathie und Neugier der Kinder, sondern wirkt auch als Schlüsselkompetenz für ihren Bildungs- und Lebensweg. Studien zeigen, dass gute Lesefähigkeiten entscheidend sind, um in allen Schulfächern erfolgreich zu sein. Auch die heutigen Bildungsexperten betonen, wie wichtig es ist, den Zugang zu Büchern frühzeitig zu ermöglichen, unabhängig von der sozialen Herkunft.
Der nächste Vorlesetag ist also nicht nur ein Highlight im Schulkalender, sondern eine tolle Gelegenheit, Kinder für das faszinierende Universum des Lesens zu begeistern, wie auch bei der Initiative „Lesestart“, die Kindern den Zugang zur Sprache erleichtern soll. Über die fortschreitenden Entwicklungen in diesem Bereich wird auch im neuen Tiroler Vorlesebuch geboten werden.
Wer mehr über den Tiroler Vorlesetag erfahren möchte, findet alle Informationen auf der offiziellen Website unter www.tirol.gv.at/vorlesetag.