Tiroler Landesregierung tagt in Westendorf: Zukunftsplan 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Tiroler Landesregierung tagt am 9. September 2025 in Westendorf, um das Arbeitsprogramm für das zweite Halbjahr zu erarbeiten.

Die Tiroler Landesregierung tagt am 9. September 2025 in Westendorf, um das Arbeitsprogramm für das zweite Halbjahr zu erarbeiten.
Die Tiroler Landesregierung tagt am 9. September 2025 in Westendorf, um das Arbeitsprogramm für das zweite Halbjahr zu erarbeiten.

Tiroler Landesregierung tagt in Westendorf: Zukunftsplan 2025!

Die Tiroler Landesregierung hat sich heute im Bezirk Kitzbühel zur Herbstklausur versammelt. Diese findet sowohl am Dienstag als auch am Mittwoch statt und hat das Ziel, das Arbeitsprogramm für das zweite Halbjahr 2025 auszuarbeiten. Angesichts der bevorstehenden Präsidentschaft in der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino und des Vorsitzes in der Landeshauptleute-Konferenz ist dies ein bedeutender Schritt für die Landespolitik. Wie tirol.gv.at berichtet, wird Landeshauptmann Anton Mattle über wichtige Themen wie die Reformpartnerschaft zwischen Bund, Ländern und Gemeinden sowie den österreichischen Stabilitätspakt informieren.

Im Rahmen der Klausur wird auch LHStv Philip Wohlgemuth auf die Bäderförderung, verschiedene Hochbauprojekte und die Tiroler Soziale Dienste GmbH eingehen. Die Tiroler Landwirtschaft und der Ausbau erneuerbarer Energien stehen im Fokus von LHStv Josef Geisler. Aber das ist noch lange nicht alles: Landesrat Mario Gerber thematisiert die Rolle des Flughafens Innsbruck als wirtschaftlicher Motor und touristischen Anziehungspunkt.

Wichtige Themen auf der Agenda

Landesrätin Cornelia Hagele wird den regionalen Strukturplan Gesundheit präsentieren, während Landesrätin Eva Pawlata die aktuelle Soziallandschaft in Tirol beleuchtet. Auch die Themen Jugend und Sicherheit kommen nicht zu kurz; hierzu liefern Landesrätin Astrid Mair Informationen über das Tiroler Jugendgesetz und die Tiroler Feuerpolizeiordnung. Für die Verkehrsanbindung wird Landesrat René Zumtobel aktuelle Projekte des Öffentlichen Verkehrs, zum Anlass des 30-jährigen Jubiläums des VVT, vorstellen.

Ein Highlight zum Abschluss der Klausur wird die Regierungssitzung sein, in der unter anderem das zweite Tiroler Erneuerbaren Ausbaugesetz sowie das Tiroler Landesgedächtnisstiftungsgesetz beschlossen werden. Außerdem präsentieren LH Mattle und LHStv Wohlgemuth die inhaltlichen Schwerpunkte der Tiroler Landesregierung für das kommende Halbjahr.

Erste Erfolge in der Sommerperiode

Der Sommer hat bereits erste Erfolge gebracht, darunter die Erlassung von 14 Abschussverordnungen für die Entnahme von Wölfen, der Spatenstich für das Regionalbad in Axams sowie verschiedene Entbürokratisierungsmaßnahmen. Zudem wurde die Tiroler Jugendkarte eingeführt und es wurden 223 Millionen Euro an Wohnbauförderungsmitteln zugesichert. Das ist viel versprechend für die zukünftige Entwicklung unserer Region.

Für die Leser von MeinBezirk Tirol wird empfohlen, den MeinBezirk.at-Newsletter zu abonnieren, um regelmäßig Informationen über lokale Ereignisse und wichtige Ankündigungen zu erhalten. MeinBezirk bietet zudem einen WhatsApp-Kanal an, über den Nutzer direkt Nachrichten und Updates auf ihr Handy empfangen können.

Weitere Informationen zu den Themen und Entwicklungen finden Interessierte auch auf tirol.orf.at. Die Herbstklausur verspricht spannende Einblicke in die zukünftige Ausrichtung der Tiroler Landesregierung und deren Engagement für die Region.