Fahrverbote in Tirol: Über 33.000 Fahrzeuge seit April zurückgewiesen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Bezirk Kufstein wurden seit April 2025 über 33.200 Fahrzeuge zurückgewiesen, während Fahrverbote weiterhin gelten.

Im Bezirk Kufstein wurden seit April 2025 über 33.200 Fahrzeuge zurückgewiesen, während Fahrverbote weiterhin gelten.
Im Bezirk Kufstein wurden seit April 2025 über 33.200 Fahrzeuge zurückgewiesen, während Fahrverbote weiterhin gelten.

Fahrverbote in Tirol: Über 33.000 Fahrzeuge seit April zurückgewiesen!

Das Land Tirol hat zum Ende der Sommerferien 2025 eine Bilanz seiner Verkehrskontrollen im Bezirk Kufstein präsentiert. Wie meinbezirk.at berichtet, wurden seit April 33.200 Fahrzeuge im Bezirk zurückgewiesen, was im Vergleich zu 2024 (53.000 Fahrzeuge) eine deutliche Reduktion darstellt. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Verkehrskontrollstrategie, die seit Ende April in ganz Tirol zur Anwendung kommt und bereits insgesamt 413.600 zurückgewiesene Fahrzeuge verzeichnete – der höchste Wert seit 2019.

Im Winter 2024/2025 wurden allein im Bezirk Kufstein in der Zeit von 21. Dezember bis 6. Jänner 15.000 Fahrzeuge zurückgewiesen. Die Fahrverbote, die an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 9 bis 19 Uhr gelten, sind noch bis Allerseelen am 2. November in Kraft. Diese Regelung wird von der Tiroler Polizei sowie weiteren Straßenaufsichtsorganen strikt überwacht.

Effektive Maßnahmen und erste Erfolge

Zusätzlich zu den Rückweisungen im Bezirk Kufstein wurden auch in anderen Regionen Tirols umfangreiche Verkehrsmaßnahmen ergriffen. So wurden im Bezirk Imst 8.200 Fahrzeuge und im Bezirk Innsbruck-Land sowie Innsbruck beeindruckende 134.100 Fahrzeuge zurückgewiesen. Der Bezirk Reutte weist sogar 238.100 zurückgewiesene Fahrzeuge auf, was die Wirksamkeit der Maßnahmen verdeutlicht.

Die ersten Zwischenbilanz, die von tirol.orf.at veröffentlicht wurde, hebt hervor, dass vor allem im Großraum Innsbruck seit der Einführung der Fahrverbote Ende Juni etwa 3.000 Fahrzeuge zurückgewiesen wurden. Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) äußerte sich positiv über die Auswirkungen: „Kaum Behinderungen auf Gemeindestraßen in den betroffenen Ortschaften sind zu verzeichnen, die Ortsdurchfahrten blieben trotz hohem Verkehrsaufkommen staufrei.“ Dies zeigt, dass die Maßnahmen erfolgreich dazu beitragen, den Verkehrsfluss zu verbessern und die Erreichbarkeit für Rettungskräfte zu gewährleisten.

Kritik und Akzeptanz bei den Autofahrern

Die Autofahrer selbst zeigen sich überwiegend einsichtig in Bezug auf die neuen Regelungen. Organstrafverfügungen und Anzeigen sind laut Berichten selten, was auf eine weitreichende Akzeptanz der Fahrverbote hinweist. Dennoch gibt es politische Kritik, insbesondere aus Deutschland, zur Entscheidung des Landes Tirol bezüglich der Verkehrskontrollen. Die nächsten Fahrverbote aufgrund eines Feiertages werden ab Mittwoch um 7.00 Uhr bis Sonntag um 19.00 Uhr in Kraft treten, wie traktuell.at betont.

Das Land Tirol hat neben den Rückweisungen auch ein Budget von über einer halben Million Euro für Sicherheitsorgane bereitgestellt, um die Verkehrskontrollen effektiv durchzuführen. Durch diese strategischen Maßnahmen wird nicht nur die Verkehrssicherheit erhöht, sondern auch der Druck auf die Verkehrswege in den stark frequentierten Gebieten verringert.