Digitalisierung und KI: Erfolgsgeheimnisse für Tirols Unternehmer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 4. September 2025 fand im Landecker Stadtsaal der Digital-Day statt, wo über 120 Unternehmer über KI und Digitalisierung diskutierten.

Am 4. September 2025 fand im Landecker Stadtsaal der Digital-Day statt, wo über 120 Unternehmer über KI und Digitalisierung diskutierten.
Am 4. September 2025 fand im Landecker Stadtsaal der Digital-Day statt, wo über 120 Unternehmer über KI und Digitalisierung diskutierten.

Digitalisierung und KI: Erfolgsgeheimnisse für Tirols Unternehmer!

Im Rahmen des Digital-Day 2025, der am 4. September im Stadtsaal von Landeck stattfand, kamen über 120 Unternehmerinnen und Unternehmer aus ganz Tirol zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) auszutauschen. Veranstaltet von der Wirtschaftskammer Landeck und digital.tirol, richtete sich die Veranstaltung besonders an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die vor der Aufgabe stehen, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten.

Der Bezirksstellenleiter der WK Landeck, Otmar Ladner, unterstrich die Bedeutung dieser Veranstaltung für die Region. „Die Chancen der Digitalisierung sind enorm, und wir müssen den verantwortungsvollen Umgang mit Datenschutz im Blick behalten“, äußerte er sich optimistisch. Während des Events wurden zahlreiche Themen aufgegriffen, die für die Zukunft der heimischen Wirtschaft von größter Relevanz sind.

Innovative Lösungen und intelligente Algorithmen

Eine der Hauptattraktionen des Digital-Day war die Präsentation eines Chatbots durch den KI-Experten Mag. Felix Thöni, der die Automatisierung von Terminvereinbarungen demonstrierte. Darüber hinaus wurden sogenannte Company-GPTs vorgestellt, die eine Effizienzsteigerung im Unternehmensalltag versprechen. Sarah Maria Hanser von der Alexander Thamm Austria GmbH zeigte, wie intelligente Algorithmen in der beliebten Thermomix-App cookidoo genutzt werden, um das Kochen effizienter zu gestalten.

Johannes Erhart von CASABLANCA Hotelsoftware GmbH berichtete von smarten Lösungen, die insbesondere im Tourismussektor Anwendung finden. Andreas Falbesoner von Eurogast Österreich GmbH stellte ein sprachgesteuertes Bestellsystem in der Gastronomie vor, während Isabella Hinterleitner von Women in AI Austria rechtliche Aspekte des autonomen Fahrens sowie das Thema Daten-Sharing thematisierte.

Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung

Die Veranstaltung endete mit einem inspirierenden World-Café, das Raum für Networking und den Austausch von Ideen bot. Die Erkenntnis hierbei ist klar: Künstliche Intelligenz und Digitalisierung sind unerlässliche Erfolgsfaktoren für die Wettbewerbsfähigkeit Tiroler Unternehmen. Laut den Deutschen Wirtschafts Nachrichten benötigen KMU eine proaktive Herangehensweise, um den technologischen Wandel zu meistern, der viele Aspekte des Geschäftslebens umgestaltet.

Während große Konzerne bereits massiv in KI, Cloud-Technologien und Cybersicherheit investieren, ist es entscheidend, dass auch kleinere Unternehmen mitziehen. Eine Studie prognostiziert sogar eine 13%ige BIP-Steigerung durch den Einsatz von KI bis 2030. Praxisnahe Beispiele belegen, wie Firmen durch den Einsatz von KI ihre Lagerkosten um 20% senken konnten oder ihre Bearbeitungszeiten für Kundenanfragen um 25% verringerten.

In Anbetracht dieser Entwicklungen wird ersichtlich, dass die Digitalisierung nicht nur ein Modewort ist, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil für das Überleben und Reifen von Unternehmen in der heutigen Zeit. Die Möglichkeiten sind vielfältig, und wer ein gutes Händchen hat, kann sich diese Technologien zunutze machen und davon profitieren.