Alarm in Osttirol: Uferbereiche durch Müll und unsachgemäße Entsorgung bedroht!

Alarm in Osttirol: Uferbereiche durch Müll und unsachgemäße Entsorgung bedroht!
Lienz, Österreich - In Osttirol steht die Bevölkerung vor einem massiven Problem: Die unsachgemäße Entsorgung von Rest- und Recyclingmüll sorgt nicht nur für Ärger, sondern stellt auch eine ernsthafte Gefahr für die Umwelt dar. Laut Kleine Zeitung hat sich die Stadt Lienz daher an die Öffentlichkeit gewandt, um baldige Maßnahmen zu initiieren. Verantwortungsvolle Haltungen zur Abfallentsorgung sind jetzt so wichtig wie nie, insbesondere durch den dramatischen Anstieg von Ablagerungen im Uferbereich von Flüssen und Bächen.
Ein Großbrand, der vor kurzem in der Firma Rossbacher in Nußdorf-Debant ausbrach, könnte sogar durch die fehlerhafte Entsorgung von Batterien oder Akkus verursacht worden sein. Solche Vorfälle machen deutlich, dass die Bürger:innen über die Wichtigkeit der richtigen Abfallentsorgung nachdenken sollten. Verständlicherweise sucht die Stadt Lienz einen nachhaltigen Weg, um solche Missstände zu vermeiden.
Warnung vor unsachgemäßer Entsorgung
Die Stadt Lienz hat in einem Aufruf die Bürger:innen darauf hingewiesen, dass Garten- und Forstabfälle nicht in den Uferbereichen gelagert werden dürfen. Abfälle, die dort abgelegt werden, können nicht nur den Uferbewuchs schädigen, sondern bieten zudem Nährboden für Neophyten – nicht heimische Pflanzen, die unsere einheimische Flora bedrohen. Johannes Nemmert, der Leiter des Baubezirksamts, prangert die vermehrten „Hotspots“ für illegale Ablagerungen an und mahnt zur Sorgfalt: „Uferbereiche müssen mindestens fünf Meter landeinwärts freigehalten werden“, so Nemmert. Andernfalls drohen „schwere Folgen“ durch mögliche Verklausungen in Flüssen bei Starkregen und Hochwasser.
Der Schutz der Umwelt steht ganz oben auf der Agenda – und das beginnt im eigenen Garten. Wer Grünschnitt, Baum- oder Strauchschnitt entledigen möchte, sollte die Recyclinghöfe oder die Kompostieranlage in Lienz aufsuchen. So leisten die Bürger:innen einen wertvollen Beitrag zur Müllvermeidung. Um Missverständnisse und falsch sortierte Abfälle zu vermeiden, finden sich dazu viele Informationen auf Plattformen wie dem Waste Sorting Guide, der zeigt, wie wichtig richtiges Sortieren ist, um wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen
Auf europäischer Ebene hat die Abfallwirtschaft mit großen Regelungen zu kämpfen. Die Abfallrahmenrichtlinie der EU legt klare Vorgaben fest und hat das Ziel, die Wiederverwendung und das Recycling von Siedlungsabfällen deutlich zu erhöhen. Bis 2035 müssen 65% dieser Abfälle recycelt werden. Die Umweltbundesamt berichtet, dass nationale Gesetzgebungen, wie das Kreislaufwirtschaftsgesetz in Deutschland, ähnliche Abfallhierarchien etablieren, die auch in Österreich relevant sind. Der Trend zur Kreislaufwirtschaft fördert die Vermeidung von Abfall, die Vorbereitung zur Wiederverwendung und das Recycling.
Für die Bürger:innen heißt das: Jeder kann etwas tun! Wer sich an die örtlichen Vorschriften hält und Abfälle korrekt und verantwortungsbewusst entsorgt, leistet einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Natur. Das ist der beste Weg, um unserer Umwelt mit einem guten Gewissen begegnen zu können. Zusammen können wir die Ufer von Osttirol schützen und eine saubere und gesunde Umgebung für alle schaffen.
Details | |
---|---|
Ort | Lienz, Österreich |
Quellen |