Wörgl setzt auf Nachhaltigkeit: Neues Elektrofahrzeug für Essenslieferung!

Rotary und Lions Club Wörgl übergeben neues Elektrofahrzeug für Essensauslieferung, unterstützt bedürftige Menschen täglich.
Rotary und Lions Club Wörgl übergeben neues Elektrofahrzeug für Essensauslieferung, unterstützt bedürftige Menschen täglich. (Symbolbild/ANAGAT)

Wörgl setzt auf Nachhaltigkeit: Neues Elektrofahrzeug für Essenslieferung!

Wörgl, Österreich - In Wörgl stehen die Zeichen auf Umweltschutz und soziale Verantwortung: Der Gesundheits- und Sozialsprengel hat sein Engagement für bedürftige Menschen durch die Übergabe eines neuen, nachhaltigen Auslieferungsfahrzeugs gestärkt. Am 3. Juli wurde das neue Elektroauto offiziell von Vertretern des Rotary Clubs Wörgl-Brixental und des Lions Club Wörgl übergeben. Dieses umweltfreundliche Fahrzeug wird die tägliche Essensauslieferung für rund 60 Personen unterstützen, die auf diese Hilfe angewiesen sind. Bürgermeister Michael Riedhart lobte die Service-Clubs für ihre wertvolle Unterstützung, insbesondere in Zeiten knapper Kassen, wie meinbezirk.at berichtet.

Die Essensauslieferung erfolgt täglich zwischen 10 und 13:30 Uhr mit dem Engagement von 30 ehrenamtlichen Fahrern und Trägern. Wie Lions Club-Präsident Jakob Kruckenhauser betont, wird eine Verstärkung des Teams an Helfern dringend benötigt, um den steigenden Ausgaben entgegenzuwirken. Ein weiteres Zeichen für den positiven Wandel: Das alte Fahrzeug, das mehr als 11 Jahre im Einsatz war und über 160.000 Mahlzeiten ausliefern konnte, wird nun durch einen modernen Peugeot mit Elektroantrieb ersetzt.

Ein Schritt in die Richtung Elektromobilität

Das neue Elektrofahrzeug ist nicht nur ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, es bietet auch Platz für 60 Essensboxen und trägt zur Abkehr von fossilen Brennstoffen bei. Wörgl macht in dieser Hinsicht ebenfalls Fortschritte: Ein Renault Kangoo, ausgestattet mit einem Automatik-Elektroantrieb und einer Reichweite von 130 bis 170 km, wird bereits für die Auslieferung von 40 Essen pro Tag verwendet, wie TT berichtete. Dieses Fahrzeug ersetzt ein älteres Dieselfahrzeug und wird gemeinsam von den Stadtwerken und der Stadtgemeinde Wörgl finanziert, mit einer Umweltförderung in Höhe von 4.000 Euro vom Land.

Das Engagement für Elektromobilität wird durch das Förderprogramm „Sozial und Mobil“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unterstützt. Dies ermöglicht sozialen Einrichtungen wie dem Wörgler Gesundheits- und Sozialsprengel, günstigere Leasing-Konditionen zu erhalten und gleichzeitig ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Im Rahmen dieser Initiative sind sogar Förderungen von bis zu 10.000 Euro pro Fahrzeug möglich, was die Anschaffung weiterer E-Fahrzeuge erheblich erleichtert, so das Förderungsportal.

Abschließend lässt sich festhalten, dass Wörgl nicht nur beim sozialen Engagement, sondern auch beim Umweltbewusstsein Maßstäbe setzt. Die Unterstützung der lokalen Service-Clubs und die Integration neuer Technologien zum Schutz unserer Umwelt zeigen, dass hier wirklich etwas in Bewegung ist. Ein Applaus gebührt allen Beteiligten, die sich für diese wichtige Sache einsetzen!

Details
OrtWörgl, Österreich
Quellen