Kinder-Sommer-Uni Innsbruck: 180 spannende Kurse für kleine Forscher!

Kinder-Sommer-Uni Innsbruck: 180 spannende Kurse für kleine Forscher!
Innsbruck, Österreich - Was für eine spannende Zeit beginnt hier in Innsbruck! Die Kinder-Sommer-Uni hat ihre Pforten geöffnet und bringt mit der diesjährigen 23. Auflage über 180 Kurse für neugierige Köpfe zwischen 6 und 18 Jahren. Am 7. Juli 2025 fiel der offizielle Startschuss für dieses aufregende Programm, das von der Universität Innsbruck koordiniert wird. Angehende Forscherinnen und Forscher dürfen sich auf eine bunte Palette von Themen freuen, die von Robotik über Steinzeitforschung bis hin zu sprachlichen Abenteuern reicht.
Aber nicht nur das Wissen steht im Vordergrund; auch praktische Fähigkeiten werden geschult. Kinder können beispielsweise lernen, wie man einen Roboter baut, welche Ernährung in der Steinzeit wichtig war oder die Unterschiede in slawischen Schriften verstehen. Diese Themen bieten einen tollen Einstieg in die Welt der Wissenschaft und Kreativität, was die Kinder und Jugendlichen zum Forschen und Entdecken anregt. Silvia Prock, die Leiterin der Jungen Uni, zeigt sich begeistert: „Die Kurse sind eine fantastische Gelegenheit für unsere jungen Teilnehmenden, über den Tellerrand hinauszuschauen und Neues zu lernen.“
Vielfältige Kooperationen
Die Kinder-Sommer-Uni wäre nicht denkbar ohne die tatkräftige Unterstützung vieler Partner. Neben der Universität Innsbruck arbeiten auch die Pädagogische Hochschule Tirol, die Kirchlich Pädagogische Hochschule, der Verein natopia, die Kunst- und Architekturschule bilding sowie das MCI und die Tirol Kliniken an diesem Projekt mit. Besonders in Osttirol wird die Veranstaltung durch das Museum Aguntum, INNOS und die Osttiroler Kulturspur ergänzt, was das Programm weiter bereichert.
Dank der finanziellen Unterstützung durch das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung sowie das Land Tirol, die Standortagentur Tirol und die Stadt Innsbruck stehen den Teilnehmenden viele Möglichkeiten offen, die sie begeistern werden. Und gut zu wissen: Es sind noch einige Plätze frei, sodass kurzentschlossene Eltern ihre Kinder schnell anmelden können.
Außerschulische Bildung im Trend
Ein solches Angebot trägt zur außerschulischen Jugendbildung bei, die immer mehr an Bedeutung gewinnt. Diese Art der Bildung bietet den Kindern nicht nur zusätzliche Lernmöglichkeiten, sondern auch wichtige soziale Erfahrungen. Außerschulische Lernorte fördern die gesellschaftliche Teilhabe von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen und helfen dabei, Bildungsbarrieren abzubauen. In Kombination mit der digitalen Welt verschwimmen die Grenzen zwischen schulischer und außerschulischer Bildung zusehends, was neue Chancen für eine ganzheitliche Ausbildung eröffnet.Bildungsserver.de weist in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung solcher Initiativen hin.
Für Interessierte, die einen Platz für ihre Kinder ergattern möchten, sind die Anmeldemöglichkeiten sowie weitere Informationen auf der Website der Jungen Uni und des Ferienzugs Innsbruck zu finden. Also, auf geht’s zum Forschen und Entdecken!
Details | |
---|---|
Ort | Innsbruck, Österreich |
Quellen |