Best-Paper-Awards 2025: Historische Arbeiten begeistern in Innsbruck!

Best-Paper-Awards 2025: Historische Arbeiten begeistern in Innsbruck!
Museumsstraße 4, 6020 Innsbruck, Österreich - Am 10. Juni 2025 war die Atmosphäre in der Wagner’schen Buchhandlung in Innsbruck elektrisierend. Die Veröffentlichung der 17. Ausgabe von historia.scribere zog zahlreiche Besucher:innen an, die sich für die Neugigkeiten aus der Welt der Geschichtswissenschaft interessierten. Bei der öffentlichen Preisverleihung wurden die besten studentischen Arbeiten prämiert, ein Highlight für alle Beteiligten und vor allem die engagierten Studierenden.
Insgesamt nahmen 35 Arbeiten an diesem Wettbewerb teil, von denen 13 das anspruchsvolle Peer-Review-Verfahren erfolgreich bestanden. Am Ende konnten zwölf Autor:innen mit ihren Arbeiten, die alle sechs historischen Kernfächer abdeckten, neben einem Preis auch die Anerkennung ihrer Kommiliton:innen entgegennehmen. Besonders viele Proseminararbeiten wurden als Best-Practice-Beispiele hervorgehoben, was die hohe Qualität der eingereichten Beiträge unterstreicht.
Die Preisträger:innen
Die begehrten Best-Paper-Awards gingen an drei talentierte Studierende: Moritz Moosmayer, Markus Buchmaier und Hansjörg Härdtner wurden für ihre herausragenden Arbeiten ausgezeichnet. Zudem erhielten zehn weitere Studierende Runner-Up-Awards, darunter Georg Ebster, Florian Maizner und Sajra Ljubijankić, die sich mit ihren Beiträgen ebenfalls auszeichnen konnten.
Diese erfolgreiche Veranstaltung wäre ohne die Unterstützung vieler Partner nicht möglich gewesen. Das Herausgeber:innen-Team, bestehend aus den erfahrenen Ute Hasenöhrl und Eva Pfanzelter sowie den neuen Mitgliedern Maximilian Gröber, Nikolaus Hagen, Manuel Schmidinger und Wolfgang Wanek, hat hervorragende Arbeit geleistet und die Moderation der Preisverleihung übernahmen Nikolaus Hagen, Manuel Schmidinger und Luzie Seelig.
Aussichten auf die nächste Ausgabe
Die Planungen für die 18. Ausgabe von historia.scribere sind bereits in vollem Gange, Eingaben sind ab Herbst 2025 möglich. Wer die Chance nutzen möchte, seine wissenschaftlichen Arbeiten zu präsentieren, muss sich der kommenden Einreichfrist bewusst sein: Einreichungen sind bis zum 1. Dezember 2024 möglich. Die Arbeiten sollten in den letzten vier Semestern mit „Sehr Gut (1)“ oder „Gut/Sehr Gut (2/1)“ bewertet worden sein.
Für Studierende, die eine Praxiserfahrung anstreben, gibt es die Möglichkeit, sich für ein Praktikum im Redaktionsteam zu bewerben. Diese unbezahlten Praktika bieten zwischen 5 und 10 ECTS und laufen von November bis Juni.
Die Veranstaltung würde nicht nur von den Preisträger:innen und ihren Arbeiten geprägt, sondern auch von der Dankbarkeit gegenüber allen Unterstützenden. Die Historischen Institute, die Philosophisch-Historische Fakultät, das Vizerektorat für Forschung und Lehre, sowie die Wagner’sche Buchhandlung haben maßgeblich zur Durchführung beigetragen.
Für weitere Informationen zur Publikation von historia.scribere und den Einreichungen besuchen Sie die Website uibk.ac.at und die School and College Listings. Hier findet man alle Details zu den Anforderungen und Fristen, sowie spannende Einblicke in künftige Entwicklungen.
Details | |
---|---|
Ort | Museumsstraße 4, 6020 Innsbruck, Österreich |
Quellen |