Tirols Zukunft: Gaming und Esport als Tourismusmagneten für die Jugend!

Tirols Zukunft: Gaming und Esport als Tourismusmagneten für die Jugend!
Innsbruck, Österreich - In Tirol tut sich was im Bereich Digitalisierung und Tourismus. Heute gab das Land Tirol bekannt, dass es ein innovatives Leuchtturmprojekt im Umfang von rund 200.000 Euro fördert, das sich intensiv mit den Themen Gaming und Esport beschäftigt. Kreiert wurde dieses Forschungsprojekt an der Universität Innsbruck, um die Freizeit- und Reisegewohnheiten der sogenannten Generation Alpha, die ab 2010 geboren wurde, genauer unter die Lupe zu nehmen. Das Projekt soll frische Ideen für den Tiroler Tourismus entwickeln und damit die Zukunft der Region aktiv gestalten. Tirol.gv.at berichtet, dass der Antrag für dieses spannende Vorhaben von Wirtschafts-, Tourismus- und Digitalisierungslandesrat Mario Gerber gestellt wurde.
Das Forschungsprojekt wird von einem engagierten Team unter der Leitung von Elisabeth Happ und Felix Wachholz durchgeführt. Unterstützung kommt auch von Gregor Weihs, dem Vizerektor für Forschung an der Universität Innsbruck, der das Projekt gemeinsam mit den Forschenden präsentiert. Zur Untersuchung werden hochmoderne Technologien wie Virtual-Reality-Brillen und High-End-Gaming-PCs eingesetzt, um ein umfassendes Bild der Interessen und Vorlieben der jungen Generation zu erhalten.
Einblicke in die Bedürfnisse der Generation Alpha
Der Startschuss für das Projekt fällt am 1. Juli 2025, und es ist auf eine Laufzeit von zwei Jahren angelegt. Die Ergebnisse werden nicht nur den tourismusrelevanten Institutionen zur Verfügung gestellt, sondern sollen auch datenbasierte Handlungsempfehlungen bieten, um die Attraktivität von Bewegung und Sport zu erhöhen und besser auf die Bedürfnisse der jungen Zielgruppen einzugehen. Unterstützt wird das Vorhaben von wichtigen Akteuren, wie Tirol Werbung, dem Tourismusverband Mayrhofen und dem Esport Verband Österreich. Diese Partnerschaften sind entscheidend, um ein breites Spektrum an Einsichten zu fördern und den Tiroler Tourismus nachhaltig zu stärken.
Aber wie wirkt sich die Digitalisierung im Tourismus überhaupt aus? Für viele junge Reisende wird heutzutage der Online-Buchungsprozess immer wichtiger. Laut Statista nutzen bereits über 50% der Deutschen Online-Portale für ihre Urlaubsbuchungen. Smartphones sind dabei unerlässlich; mehr als 90% der Reisenden haben ihr Gerät zur Hand, um alles von Navigationshilfen bis hin zu sozialen Kontakten abzudecken.
Die Zukunft des Tiroler Tourismus
Im Rahmen dieser Entwicklungen hat die Digitalisierung das Potenzial, die Herangehensweise an den Tourismus drastisch zu verändern. Vom Self-Check-In an Flughäfen bis hin zu VR-Reiseerlebnissen und Mobile Payments – die Branche befindet sich im Wandel. Tirol setzt mit diesem Forschungsprojekt einen innovativen Schritt, um für die jungen Reisenden von morgen attraktive Angebote zu schaffen, die den heutigen Ansprüchen gerecht werden.
Die Weichen werden also bereits für die nächsten Jahre gestellt: „Da liegt was an“, könnte man sagen, denn mit einem guten Händchen haben die Verantwortlichen das Ziel, Tirol als führende Destination für die Generation Alpha zu positionieren. Es bleibt spannend, wie sich die Ergebnisse des Projekts entwickeln und welche neuen Trends daraus hervorgehen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Innsbruck, Österreich |
Quellen |