Digitalisierung und Nachhaltigkeit: hollu setzt neues Zeichen in Tirol

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: hollu setzt neues Zeichen in Tirol
Zirl, Österreich - Heute durfte die hollu Systemhygiene GmbH in Zirl einen besonderen Besuch empfangen. Bezirksobfrau LRin Cornelia Hagele kam zusammen mit Mitgliedern des Wirtschaftsbundes Innsbruck-Land und der Jungen Volkspartei (JVP), um mehr über die innovativen Ansätze des Unternehmens zu erfahren. Bei dieser Veranstaltung stand die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Schaffung eines attraktiven Arbeitsumfeldes in Tirol im Mittelpunkt.
Markus Wendlinger, der Geschäftsleiter für Vertrieb und Service von hollu, präsentierte den Gästen die Unternehmensphilosophie sowie die Entwicklungen des traditionsreichen Unternehmens, das seit über 120 Jahren auf ganzheitliche Hygienelösungen „Made in Austria“ spezialisiert ist. Dabei setzt hollu verstärkt auf eigene Forschung und Entwicklung, lokale Produktion und moderne Logistik. Hagele unterstrich die Wichtigkeit von Unternehmen, die Verantwortung für ihre Mitarbeitenden sowie für die Region und Umwelt übernehmen.
Digitale Lösungen für die Zukunft
Ein Highlight der Veranstaltung war die Vorstellung der digitalen Prozessmanagement-Lösung NOA, die neue Maßstäbe im Bereich Hygieneabläufe setzt. Simon Meinschad, Geschäftsführer von hollu, beschreibt die Digitalisierung als Chance, die Zukunft der Hygiene aktiv zu gestalten. NOA dient als digitaler Assistent, der es ermöglicht, die Leistung von Gebäudedienstleistern zu messen und die Erfüllung von Leistungsversprechen sichtbar zu machen. „NOA bringt Struktur in Abläufe und dokumentiert alles transparent“, erklärte Meinschad und freute sich über die Unterstützung, die diese Lösung bei behördlichen Kontrollen bietet.
Ein weiterer Pluspunkt von NOA ist das Smart Learning, das den Mitarbeitenden ein einfaches Onboarding und ständige Weiterbildung ermöglicht. Diese Innovationskraft zeigt, wie hollu nicht nur Hygienestandards setzt, sondern auch aktiv zur Ausbildung und Entwicklung von Mitarbeiter:innen beiträgt.
Nachhaltigkeit als Unternehmensprinzip
Nicht nur der digitale Wandel, sondern auch die Nachhaltigkeit steht im Fokus von hollu. Seit 2018 hat das Unternehmen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in die Unternehmensstrategie integriert und unterstreicht damit seine Verantwortung auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene. Auf dem hollu Campus, der über einen Naturerholungspark und eine Photovoltaikanlage verfügt, wird Nachhaltigkeit nicht nur versprochen, sondern aktiv gelebt. Hagele lobte den Campus als ein Beispiel für die Umsetzung dieser Ziele.
Die neue Produktionshalle, die im Frühjahr 2025 eröffnet wird, wurde ebenfalls besucht. Diese Halle wird mit energieeffizienter Technologie und smarten Produktionsprozessen ausgestattet, die sowohl ökologische Standards erfüllen als auch Mitarbeiterfreundlichkeit fördern. Darüber hinaus hebt hollu die Notwendigkeit von effizienten und ressourcenschonenden Produktionsverfahren hervor, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und somit auch die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Automation und intelligente Gebäudesteuerung sind hier die Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Unternehmensstrategie.
Insgesamt zeigt der Besuch von Cornelia Hagele bei hollu, dass der Wirtschaftsbund Innsbruck-Land und Unternehmen wie hollu aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen und digitalisierten Zukunft arbeiten. Wie Meinschad treffend feststellt: „Hygiene ist ein zentraler Baustein für Gesundheit und Wohlbefinden“ – und das gilt es für die Zukunft im Auge zu behalten.
Details | |
---|---|
Ort | Zirl, Österreich |
Quellen |