Bezirkschorfest in Roppen: Ein Feiertag für die Chormusik!

Am 23. Juni 2025 fand in Roppen das Bezirkschorfest des Chorverbands Tirol mit über 30 Chören und beeindruckenden Darbietungen statt.
Am 23. Juni 2025 fand in Roppen das Bezirkschorfest des Chorverbands Tirol mit über 30 Chören und beeindruckenden Darbietungen statt. (Symbolbild/ANAGAT)

Bezirkschorfest in Roppen: Ein Feiertag für die Chormusik!

Roppen, Österreich - In Roppen wurde kürzlich das Bezirkschorfest gefeiert, zu dem über 30 Chöre auf Einladung von Pepi Kranebitter, dem Bezirksobmann und stv. Landesobmann des Chorverbands Tirol, zusammenkamen. Mit ihrem Gesang und der Begeisterung für die Chormusik sorgten sie für ein unvergessliches Erlebnis.

Die Veranstaltung startete am Löckpuitplatzl mit einem festlichen Marsch zur Pfarrkirche Roppen. Dort intonierten mehr als 100 Sängerinnen und Sänger den berühmten „Zottelmarsch“. Trotz eines drohenden Kurzgewitters fanden die Sänger rechtzeitig Zuflucht in der Kirche, wo bereits zahlreiche Zuhörer gespannt auf das Programm warteten.

Ein musikalisches Fest für alle

Zehn Chöre präsentierten ein breites Spektrum an Chormusik, das bei den Anwesenden Gänsehaut verursachte. Pfarrer Johannes Laichner hob die Bedeutung des Chorgesangs für verschiedene Feierlichkeiten hervor und die Zuschauer waren begeistert von der Vielfalt der Darbietungen. Pepi Kranebitter bedankte sich herzlich bei den Chören für ihre zahlreiche Teilnahme und bezeichnete die Veranstaltung als einmalig.

Apropos Einmaligkeit: Am Festplatz neben der Kirche konnten insgesamt zwölf Chöre ihre Lieder vortragen und dabei zeigen, was sie draufhaben. In einem feierlichen Rahmen wurden auch Klaus Heiß und Johannes Nagele mit dem „Ehrenzeichen in Gold“ des Chorverbands Tirol geehrt – eine verdiente Anerkennung ihres Engagements.

Wichtigkeit des Chorgesangs in Tirol

Die feierlichen Worte der Ehrengäste, darunter LR Rene Zumtobel und Bgm. Ingo Mayr, unterstrichen die Relevanz des gemeinsamen Chorsingens. Ein Punkte, den auch der Chorverband Tirol betont, der mit rund 510 Chören und etwa 11.500 Sängerinnen und Sängern das Chorwesen und die Vokalkultur in Tirol prägt. Der Verband bietet ein breit angelegtes Fortbildungsprogramm an, das von Kinder- und Jugendsingcamps bis hin zu Sing- und Chorleiterwochen reicht.

Die Geschichte des Chorverbands reicht über 160 Jahre zurück. Diese Tradition wird aktuell von Historikern aufgearbeitet, um die Erinnerungskultur zu fördern und besteht die Möglichkeit für Chöre, Informationen aus ihren Chroniken zur Verfügung zu stellen. Der Chorverband Tirol lädt die Chöre dazu ein, aktiv an der Dokumentation ihrer Geschichte mitzuwirken.

Abschließend bleibt zu sagen, dass das Bezirkschorfest ein voller Erfolg war und viele Teilnehmer die Hoffnung auf eine Wiederholung im nächsten Jahr hegen. Es zeigt einmal mehr, wie lebendig und bereichernd die Chorkultur in Tirol ist.

Details
OrtRoppen, Österreich
Quellen