Leuchtabende im Vulkanland: Insektenzauber unter sternenklarem Himmel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie die Leuchtabende der Region Südoststeiermark im Steirischen Vulkanland: Sommerveranstaltungen zu Insekten und Lichtverschmutzung.

Erleben Sie die Leuchtabende der Region Südoststeiermark im Steirischen Vulkanland: Sommerveranstaltungen zu Insekten und Lichtverschmutzung.
Erleben Sie die Leuchtabende der Region Südoststeiermark im Steirischen Vulkanland: Sommerveranstaltungen zu Insekten und Lichtverschmutzung.

Leuchtabende im Vulkanland: Insektenzauber unter sternenklarem Himmel!

Die leuchtenden Nächte im Steirischen Vulkanland sind längst zu einem sommerlichen Fixpunkt avanciert. Dieses Jahr fanden die beliebten Leuchtabende bereits in acht Gemeinden statt, und die letzten Termine stehen vor der Tür. Am 20. August 2025 in der Sandgrube Auersbach und am 27. August 2025 in Straden und Gnas können Naturfreunde noch einmal die faszinierende Welt der nachtaktiven Insekten hautnah erleben.

Die Veranstaltungen beginnen um 20:00 Uhr und finden stets unter freiem Himmel statt. Hier erwartet die Besucher eine gelungene Mischung aus Forschung, Bildung und Naturerlebnis. Ausgestattet mit UV-Lampen werden Insekten zum Staunen angeregt, wobei erfahrene Schmetterlingsforscher die Teilnehmer begleiten. Diese Beobachtungen zeigen, dass je später der Abend, desto kurioser und vielfältiger die angelockten Tiere sind. Ein zusätzlicher Aspekt der Leuchtabende ist die Sensibilisierung für die Lichtverschmutzung, die bedenkliche Auswirkungen auf nachtaktive Arten hat.

Lichtverschmutzung und ihre Folgen

Die negativen Effekte der Lichtverschmutzung auf die Biodiversität sind mittlerweile hinlänglich dokumentiert. Eine Studie des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums zeigt, dass künstliches Licht zur Verzögerung der Entwicklung und einer drastischen Reduktion der Fortpflanzungsfähigkeit bei der Mückenart Chironomus riparius führt. Diese Mücke, nur 7 bis 8 mm klein, ist ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems, da viele Tiere auf sie als Nahrungsquelle angewiesen sind. Die Forschung verweist zudem auf einen signifikanten Rückgang der Populationswachstumsrate unter dem Einfluss von Nachtlicht, was ernsthafte Konsequenzen für die gesamte Artenvielfalt zur Folge haben könnte, wie Senckenberg berichtet.

Zusätzlich zeigt eine umfassende Analyse, dass künstliches Licht in der Nacht nicht nur das Verhalten der Insekten beeinflusst, sondern auch ihre genetische Entwicklung. Viele offene Fragen stehen noch im Raum, die Antworten auf die Auswirkungen von künstlichem Licht auf die biologische Vielfalt erörtern könnten. Eine bessere Standardisierung von Lichtmessungen ist nötig, um diese Herausforderungen anzugehen und eine nachhaltigere Beleuchtung zu fördern, wie die Website Natur und Landschaft anmerkt.

Gemeinsam für den Naturschutz

Die Leuchtabende im Steirischen Vulkanland sind nicht nur eine unterhaltsame Möglichkeit, die Natur zu erleben, sondern auch Teil eines größeren Engagements für den Naturschutz. Projektleiterin Anna Knaus-Maurer und der fachliche Leiter Bernd Wieser vom Blaurackenverein Straden setzen sich dafür ein, dass die publizierten Beobachtungen in die wissenschaftliche Dokumentation und den Schutz der Artenvielfalt einfließen. Unterstützt von Partnern wie Beatrice Strohmaier und Julia Paar wird somit ein respektvoller Umgang mit unserer Umwelt gefördert.

Wenn Sie noch einmal in die geheimnisvolle Welt der nachtaktiven Insekten eintauchen und mehr über den respektvollen Umgang mit der Natur erfahren möchten, sind die kommenden Leuchtabende die perfekte Gelegenheit. Verpassen Sie nicht die letzten beiden Termine in diesem sommerlichen Jahr!