Mähdrescher-Brand in Neumarkt: Schnelles Eingreifen der Feuerwehr rettet Ernte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Mähdrescher und Strohballenpresse brennen während Ernte in Neumarkt. Feuerwehr sichert schnell die Lage, keine Verletzten.

Mähdrescher und Strohballenpresse brennen während Ernte in Neumarkt. Feuerwehr sichert schnell die Lage, keine Verletzten.
Mähdrescher und Strohballenpresse brennen während Ernte in Neumarkt. Feuerwehr sichert schnell die Lage, keine Verletzten.

Mähdrescher-Brand in Neumarkt: Schnelles Eingreifen der Feuerwehr rettet Ernte!

Am Dienstagabend sorgte ein Mähdrescherbrand für Aufregung in Neumarkt in der Steiermark. Um 19.48 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr alarmiert, nachdem der Fahrer des Mähdreschers Rauch und Flammen an seiner Maschine bemerkte. Geschickt lenkte er den Mähdrescher zu einem nahegelegenen Bauernhof, um dort Löschwasser zu holen. Sofortige Hilfe kam von Ersthelfern, die mit Feuerlöschern die Flammen eindämmten. Als die Feuerwehr eintraf, war die Rauchentwicklung bereits erheblich.

Für die Feuerwehrleute, die unter schwerem Atemschutz und mit Wärmebildkamera gegen die Glutnester kämpften, war die Lage herausfordernd. Glücklicherweise konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindert werden, auch wenn einige Maschinenbauteile erneut entflammten. Im Einsatz befanden sich insgesamt vier Fahrzeuge und 25 Einsatzkräfte, wobei niemand verletzt wurde. Dank des raschen Eingreifens konnte die Situation schnell unter Kontrolle gebracht werden, was auch in einem Bericht von meinbezirk.at ausführlich beschrieben wird.

Brandvorfälle während der Erntezeit

Leider blieb der Brand in Neumarkt nicht der einzige Vorfall. Im Landkreis Neumarkt kam es am Sonntag zu gleich zwei Bränden während der Erntearbeiten. Zuerst entzündete sich eine Strohballenpresse in Matzlsberg und brannte nieder. Kurz darauf gab es ein weiteres Feuer im Motor eines Mähdreschers bei Vogelthal, wo ein etwa 35.000 Euro hoher Sachschaden entstand. Ein weiteres Feuer auf dem Feld in Matzlsberg führte zu einem Verlust von circa 41.000 Euro, zudem brannten etwa sechs Hektar Land nieder. Für beide Einsätze waren zahlreiche Feuerwehren aus der Region im Einsatz, darunter die Wehren aus Parsberg, Breitenbrunn, Hemau und Dietfurt, wie mittelbayerische.de berichtet.

Der Gesamtschaden aus diesen Brandereignissen summiert sich somit auf sage und schreibe 76.000 Euro. Solche Vorfälle sind nicht nur wirtschaftlich belastend, sie werfen auch ein Licht auf die Sicherheit und Vorsicht, die während der Erntezeit geboten ist.

Ein Blick auf die Brandstatistik

Um den Kontext dieser Ereignisse zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die allgemeine Brandstatistik. Laut einem Bericht des CFS CTIF, der Daten aus 55 Ländern zusammenfasst, spielen Brände während landwirtschaftlicher Arbeiten weltweit eine signifikante Rolle. Der Bericht analysiert Einsätze, Brandursachen und die Gefahren, die damit verbunden sind. Mit Daten zu Brandverletzungen und den damit verbundenen Risiken wird klar, dass Prävention hier von höchster Bedeutung ist.

Ein solches Bewusstsein ist auch für die heimischen Erzeuger und Feuerwehrleute unerlässlich, um künftig ähnliche Vorfälle zu verhindern. Während die Feuerwehrleute in Neumarkt bereits schnell handeln konnten, bleibt zu hoffen, dass solche Vorfälle insgesamt in der Zukunft vermieden werden können.