Freudenberg übernimmt DMH: Stärkung der Dichtungstechnik in Leoben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Freudenberg übernimmt die DMH-Gruppe, um strategisches Wachstum im Servicegeschäft zu fördern. 200 Mitarbeitende wechseln am 23.09.2025.

Freudenberg übernimmt die DMH-Gruppe, um strategisches Wachstum im Servicegeschäft zu fördern. 200 Mitarbeitende wechseln am 23.09.2025.
Freudenberg übernimmt die DMH-Gruppe, um strategisches Wachstum im Servicegeschäft zu fördern. 200 Mitarbeitende wechseln am 23.09.2025.

Freudenberg übernimmt DMH: Stärkung der Dichtungstechnik in Leoben!

Es bewegt sich einiges im Dichtungsmarkt: Die Freudenberg Sealing Technologies hat die international tätige DMH-Gruppe übernommen, was nicht nur Auswirkungen auf die Unternehmensstruktur hat, sondern auch die gesamte Branche betrifft. Diese Akquisition wurde am 22. September 2025 bekannt gegeben und zielte darauf ab, das strategische Wachstum im Servicegeschäft voranzutreiben. Rund 200 Mitarbeitende der DMH werden in den nächsten Monaten zu Freudenberg wechseln, was für viele eine bedeutende Veränderung bedeutet. Über die künftige Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen gibt es bereits erste positive Stimmen: Die Geschäftsführung von DMH sieht in der Übernahme langfristige Perspektiven für die Mitarbeitenden sowie ein erweitertes Angebot für die Kunden, wie dmh-seals.com berichtet.

DMH, mit zwei Standorten in Österreich und einem in den USA, hat sich auf maßgeschneiderte Dichtungslösungen aus Thermoplasten, Elastomeren und metallischen Komponenten spezialisiert und erwirtschaftete zuletzt einen Jahresumsatz im zweistelligen Millionenbereich. Diese Expertise wird sich nahtlos in das umfangreiche Produkt- und Serviceangebot von Freudenberg einfügen, einem der führenden Anbieter in der Dichtungstechnik und Elektromobilität mit einem Umsatz von etwa 2,5 Milliarden Euro im vergangenen Geschäftsjahr.

Strategische Partnerschaft mit Weitblick

Die Akquisition unterliegt allerdings der Zustimmung der Kartellbehörden, was sich als Standardvorgehen in solchen Transaktionen erwiesen hat. Beide Unternehmen betonen die Wichtigkeit der Partnerschaft und die gemeinsamen Werte, die sie künftig zusammen großschreiben wollen. Freudenberg, das mit rund 52.000 Mitarbeitenden in etwa 60 Ländern agiert, sieht sich als Marktführer in einem Sektor, der durch technologische Innovationen und nachhaltige Entwicklungen geprägt ist.

Mit dem Eintritt von DMH in die Freudenberg-Familie profitieren die Kunden von einem breiteren Angebot an Produkten und Services sowie einer verstärkten globalen Präsenz. Freudenberg selbst hat erst kürzlich in nachhaltige Dichtungstechnologien investiert, was die zukunftsorientierte Ausrichtung des Unternehmens unterstreicht. Diese Investitionen sind besonders wichtig, da der Weltmarkt für Dichtungen im Jahr 2023 bereits ein Volumen von 9,4 Milliarden USD erreichte, mit einer prognostizierten Wachstumsrate von über 6,2 % bis 2032, wie gminsights.com erläutert.

Auf einem Wachstumsweg

Die steigende Nachfrage nach hochwertigen Dichtungen, insbesondere im Automobilsektor, spricht für die zukünftigen Möglichkeiten der Branche. Sicherheits- und Umweltvorschriften werden ebenfalls als treibende Faktoren für das Wachstum im Dichtungsmarkt genannt. Durch die Akquisition positioniert sich Freudenberg nicht nur als signifikanter Akteur auf dem Markt, sondern festigt auch seine Stellung als Innovationsführer in einer zunehmend kompetitiven Landschaft.

Die Mitarbeitenden von DMH dürfen also auf eine spannende Zukunft blicken, während sich ein starkes Unternehmen zusammenschließt, um das Servicegeschäft weiter auszubauen und zu stärken. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und technologische Effizienz immer wichtiger werden, könnte dies der richtige Schritt zur richtigen Zeit sein.