Grazer Sprachenfest 2025: Vielfalt Feiern und Sprachen Entdecken!
Am 26. September 2025 lädt das 13. Grazer Sprachenfest ein, Vielfalt und Mehrsprachigkeit in Graz zu feiern.

Grazer Sprachenfest 2025: Vielfalt Feiern und Sprachen Entdecken!
Am 26. September 2025 wird Graz zum Zentrum der Sprachen und Kulturen, wenn das 13. Grazer Sprachenfest unter dem Motto „In Vielfalt vereint“ seine Tore öffnet. In einem Jahr, das gleich mehrere Jubiläen markiert – 30 Jahre Österreich in der EU und 25 Jahre Europäischer Tag der Sprachen – setzt die Veranstaltung ein starkes Zeichen für Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt. Im Herzen der Stadt, am Schlossbergplatz und im Graz Museum, wird von 9:00 bis 18:00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Im Rahmen des Festes dürfen sich die Besucher auf Workshops, interaktive Aktionsstände sowie spannende Sprach-Stadtspaziergänge freuen. Besonders hervorgehoben wird die Teilnahme von EUROPE DIRECT Steiermark mit einem eigenen Stand, wo Interessierte mehr über die EU sprechen können. Die Veranstaltung wird tatkräftig unterstützt von der Stadt Graz, dem Land Steiermark, der Europäischen Kommission und weiteren Partnerinstitutionen.
Vielfältige Aktivitäten und Sprachenspaziergänge
Doch was wäre ein Fest ohne eine spannende Entdeckungsreise? Die Sprachenspaziergänge bieten eine hervorragende Gelegenheit, neue Sprachen und Kulturen hautnah zu erleben. Anstatt klassischer Stadtführungen, besuchen die Teilnehmer bedeutende Orte, die für Native-Speaker von Interesse sind. Organisiert werden diese Spaziergänge von der Urania Steiermark und der Volkshochschule Steiermark, sodass alle Interessierten die Möglichkeit haben, mit Sprachkursleiter:innen ins Gespräch zu kommen.
Ein besonderer Höhepunkt wird der Spaziergang durch das slowenische Graz sein, geleitet von Simon Ošlak-Gerasimov, einem Autor und Journalisten des ORF Steiermark. Wer Interesse hat, sollte sich rechtzeitig anmelden, um nichts zu verpassen!
Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in der EU
Aber warum ist die Mehrsprachigkeit überhaupt so wichtig? Die Europäische Union hat immerhin 24 Amtssprachen, darunter Deutsch, Englisch, Spanisch und Ungarisch, die alle gleichwertig sind. Das Ziel der EU ist es, mit Bürgern in ihrer eigenen Sprache zu kommunizieren und die Sprachenvielfalt Europas zu erhalten. Vom Erhalt von Kulturen bis hin zur Förderung des Sprachenlernens hat die Mehrsprachigkeit einen zentralen Platz in der EU-Politik, wie european-union.europa.eu erläutert.
Darüber hinaus ist das Prinzip der Mehrsprachigkeit in der Charta der Grundrechte der EU verankert. EU-Bürger dürfen in einer der 24 Amtssprachen mit den Institutionen kommunizieren und erwarteten eine Antwort in derselben Sprache. Dies zeigt sich nicht nur in den Verordnungen, sondern auch in den Veranstaltungen wie dem Grazer Sprachenfest, die von der EU unterstützt werden – ein weiterer Beweis, wie tief verwurzelt das Thema in unserer täglichen Kommunikation und Kultur ist.
Das Grazer Sprachenfest ist also nicht nur eine Feier der Geschäftigkeit und des Interesses an unterschiedlichen Sprachen, sondern auch ein wichtiger Schritt in die Richtung, Sprachbarrieren abzubauen und interkulturelle Verständigung zu fördern. Wer die vielfältigen Kulturen und Sprachen hautnah erleben möchte, sollte sich dieses Event definitiv nicht entgehen lassen! Weitere Informationen sind auf der Webseite des Festes zu finden, wo auch die Anmeldung zu den Stadtspaziergängen möglich ist: sprachennetzwerkgraz.at.