Neue Führungsrollen bei der steirischen Polizei: Diese Beamten übernehmen!

Neue Führungsrollen bei der steirischen Polizei: Diese Beamten übernehmen!
Bruck-Mürzzuschlag, Österreich - Die steirische Polizei hat sich in den letzten Monaten personell neu aufgestellt. Seit Anfang Juli 2023 haben gleich drei Polizisten neue Aufgaben übernommen. Diese Veränderungen sind Teil einer umfassenden Neustrukturierung innerhalb des Dienstes, um auf die aktuellen Herausforderungen in der Sicherheitslandschaft besser reagieren zu können. MeinBezirk berichtet, dass Benedikt Weinhandl nun stellvertretender Leiter des Verkehrsreferates im Stadtpolizeikommando Graz ist. Als erfahrener Beamter bringt er wertvolle Kompetenzen mit, die er während seiner vorherigen Tätigkeiten im Bundesministerium für Inneres und in den Polizeidienststellen in Graz gesammelt hat.
Auch Hans-Christian Weikl hat sich in neuen Gefilden bewährt und ist jetzt Inspektionskommandant von Zeltweg. Mit seinem Werdegang in der Exekutive seit 2003 und seiner Expertise im Bereich Peer-Support ist er bestens für die Herausforderungen dieser Verantwortung gerüstet. 5min hebt hervor, dass Markus Tesch die Leitung des Einsatzreferates im Bezirkspolizeikommando Bruck-Mürzzuschlag übernommen hat. Tesch war bereits seit Anfang des Jahres in diesem Bereich tätig und ist somit prädestiniert, die neuen Aufgaben zu erfüllen.
Die neuen Führungspositionen
Am 1. November und 1. Dezember des vergangenen Jahres wurden zahlreiche weitere Führungspositionen innerhalb der steirischen Polizei besetzt. Insbesondere mit Ursula Bacher, die die Rolle der Stadthauptfrau im Polizeikommissariat Leoben übernommen hat, zeigt die Polizei, dass sie auch Frauen in leitenden Positionen fördert. Insgesamt traten zehn erfahrene Beamte, darunter Bacher, in neue Funktionen ein. MeinBezirk nennt einige der neuen Führungspersönlichkeiten, wie Hofrat Rene Kornberger, der zum Hauptreferent im Landeskriminalamt Steiermark ernannt wurde, sowie Major Sebastian Hammer, der als neuer stellvertretender Bezirkspolizeikommandant in Leoben tätig ist.
Die Liste der Beförderungen und neuen Verantwortlichkeiten zeigt, dass die steirische Polizei bestrebt ist, ihre Strukturen zu modernisieren und den Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Damit wird auch die Verbrechensbekämpfung, der Schutz der Bürgerschaft und die Gewährleistung öffentlicher Sicherheit weiterhin in den Fokus gerückt. Die Ausbildungspläne der Polizei setzen dabei auf eine fundierte Ausbildung, um die Beamten optimal auf ihre vielseitigen Aufgaben vorzubereiten.
Insgesamt zeigt die personelle Umstellung, dass die steirische Polizei ein gutes Händchen für die Auswahl und Förderung ihrer Führungskräfte hat, was nicht nur der Interne, sondern auch der Öffentlichkeit zugutekommt. Der Fokus liegt weiterhin auf der Prävention von Verbrechen und der Unterstützung der Strafverfolgungsbehörden bei der Aufklärung von Straftaten, sodass die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Steiermark an oberster Stelle bleibt.
Details | |
---|---|
Ort | Bruck-Mürzzuschlag, Österreich |
Quellen |