Jung und Alt vereint: Herzliche Begegnungen im Seniorenhaus Kaprun!

Am 26. Juni 2025 förderte die LBS Zell am See mit einem Generationenprojekt im Seniorenhaus Kaprun den Austausch zwischen Jung und Alt.
Am 26. Juni 2025 förderte die LBS Zell am See mit einem Generationenprojekt im Seniorenhaus Kaprun den Austausch zwischen Jung und Alt. (Symbolbild/ANAGAT)

Jung und Alt vereint: Herzliche Begegnungen im Seniorenhaus Kaprun!

Kaprun, Österreich - Im Seniorenhaus Margaretha in Kaprun fand am 26. Juni 2025 ein ganz besonderer Tag statt. Die Abschlussklasse 3BKb der Landesberufsschule Zell am See hatte unter dem Motto „Ein Tag, zwei Generationen und unendlich viel Herz“ einen Mal- und Bastelvormittag organisiert, der sowohl Jung als auch Alt zusammenbrachte. Dabei wurde nicht nur gebastelt und gemalt, sondern auch ein wertvoller Austausch zwischen den Generationen gefördert. „Das Ziel war es, die verschiedenen Lebensrealitäten von Kindern und Senioren näherzubringen“, erklärt Projektleiterin Rebecca Strolz.

Die Veranstaltung wurde bereits seit Anfang Mai intensiv geplant, wobei die Organisation von Kimberly Hirschbichler und Jana Derigo tatkräftig unterstützt wurde. Lehrer Stefan Gappmeier begleitete das gesamte Projekt. „Die Stimmung war von Anfang an fröhlich und entspannt“, so eine der Teilnehmerinnen. Die Kinder des Kindergartens „Haus der Kinder“ und die Bewohner des Seniorenheims konnten gemeinsam kreative Blumentöpfe mit Fingerfarben gestalten und dabei zahlreiche Gespräche führen.

Ein herzliches Miteinander

Das Feedback war durchweg positiv: „Die Berührungsängste verschwanden schnell“, berichtet die Schülerin Jana Derigo. Über den Austausch mit den Senioren erfuhren die Kinder nicht nur Freude, sondern auch eine wertvolle persönliche Erfahrung. Der Kontakt zwischen den Generationen ist von großer Bedeutung, insbesondere in Zeiten, in denen das Alleinwohnen für Senioren zunehmend herausfordernd wird. Oftmals beschränkt sich der Kontakt zur jüngeren Generation auf kurze Besuche, sodass solche Projekte einen entscheidenden Beitrag leisten können, um Verständnis und Rücksichtnahme zu fördern.

Kinder und Senioren haben durch derartige Begegnungen die Möglichkeit, Wissens- und Erfahrungstransfer zu erleben. Während die älteren Generationen oft in Kriegs- oder Nachkriegszeiten aufwuchsen, leben die Kinder heute in einem viel sichereren Umfeld. Diese Unterschiede im Lebenshorizont wurden in den Gesprächen offenkundig, was sowohl für die Kinder als auch für die Senioren bereichernd war.

Ein Ausblick in die Zukunft

Die positiven Erfahrungen während dieses Projekttages haben bei allen Beteiligten den Wunsch geweckt, ähnliche Veranstaltungen in Zukunft zu wiederholen. Unterstützt wurden die Aktivitäten durch regionale Sponsoren wie Holzbau Maier GmbH & Co. KG, Pinzgau Milch Produktions GmbH und die Gärtnerei Schwaighofer GmbH, die Materialien und Lebensmittel zur Verfügung stellten. „Wir haben hier ein gutes Händchen bewiesen“, kommentiert Stillz, dass dies ein erster Schritt zu vielen weiteren Generationen verbindenden Projekten sein könnte.

Generationenübergreifende Projekte wie dieses sind nicht nur ein wertvoller Beitrag zur sozialen Integration, sondern helfen auch, Solidarität und Verständnis zwischen Jung und Alt aufzubauen. Sie bieten Senioren Freude und Ablenkung vom Alltag und geben den Kindern die Chance, von den Erfahrungen der älteren Generationen zu lernen. Nach diesem gelungenen Tag in Kaprun dürfen wir gespannt sein, welche neuen Ideen die 3BKb der Landesberufsschule Zell am See als Nächstes plant.

Lesen Sie mehr über dieses bemerkenswerte Projekt auf meinbezirk.at und auf salzburg24.at. Informationen zu anderen generationsübergreifenden Projekten finden Sie auf diakoneo.de.

Details
OrtKaprun, Österreich
Quellen