Junge Retter in Zell am See: Zwei Schülerinnen bestehen Wasserrettungsprüfung!

Zwei Schülerinnen in Zell am See bestehen erfolgreich ihre Wasserrettungs-Ausbildung und werden im Einsatzdienst aktiv.
Zwei Schülerinnen in Zell am See bestehen erfolgreich ihre Wasserrettungs-Ausbildung und werden im Einsatzdienst aktiv. (Symbolbild/ANAGAT)

Junge Retter in Zell am See: Zwei Schülerinnen bestehen Wasserrettungsprüfung!

Zell am See, Österreich - In Zell am See gibt es Grund zur Freude: Zwei engagierte Schülerinnen, Lena und Hana, haben erfolgreich die Ausbildung für den „kleinen Einsatzdienst“ der Wasserrettung abgeschlossen. Dieser Schritt ist für die beiden nicht nur ein wichtiger persönlicher Erfolg, sondern auch ein großer Gewinn für die Wasserrettung Zell am See, die mit dieser Initiative wertvolle Nachwuchskräfte fördert. Laut meinbezirk.at nahmen die beiden an einem Rettungschwimmkurs im Zeller Hallenbad teil, gefolgt von wöchentlichen Trainings mit der Wasserrettungsmannschaft.

Die umfassende Ausbildung der beiden Schülerinnen umfasste zahlreiche Stunden in verschiedenen Bereichen. So absolvierten sie nicht nur einen weiteren Rettungsschwimmkurs, sondern auch 16 Stunden Erste-Hilfe-Ausbildung sowie Schulungen in Knotenkunde, Funkdienst und Bootsdienst. Insgesamt leisteten Lena und Hana mehr als 70 Ausbildungseinheiten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und die Herausforderungen im Einsatzdienst zu meistern. Ausbilder Michael Kling äußerte sich positiv über die beiden, die durch ihre Leidenschaft und ihr Engagement einen wertvollen Beitrag zur Wasserrettung leisten.

Der „kleine Einsatzdienst“ und erste Einsätze

Nachdem sie nun in den „kleinen Einsatzdienst“, der vor allem für die Veranstaltungen verantwortlich ist, übernommen wurden, ist ihr erster offizieller Einsatz bereits in Planung. Sie werden gemeinsam mit anderen Teammitgliedern beim „TriZell“, dem Zeller Triathlon, im Einsatz sein und somit direkt ihre neu erworbenen Fähigkeiten testen können.

Die Ausbildung zur Wasserrettung ist jedoch nicht nur für Lena und Hana ein aufregender Schritt. Die Österreichische Wasserrettung verfolgt das Ziel, Menschen vor dem Ertrinkungstod zu bewahren und leistet somit einen bedeutenden Beitrag zur öffentlichen Sicherheit. Die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer nehmen an Rettungseinsätzen teil, die von Lebensrettungen über Erste-Hilfe-Einsätze bis hin zu Tauch- und Bootsbergungen reichen. Auch Hochwassereinsätze und die Überwachung von Sportveranstaltungen gehören zu den wichtigen Aufgaben dieses gemeinnützigen Vereins, wie auf wasserrettung.at ausgeführt wird.

Ausbildung und Trainingsmöglichkeiten

Die Wege zur Wasserrettung sind vielfältig. Neben der Ausbildung zum Helfer, Retter oder Lifesaver bieten viele Organisationen, darunter auch der Samariterbund, Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene an. Diese Kurse sind nicht nur darauf ausgelegt, Schwimmfähigkeiten zu erweitern, sondern auch auf das Kennenlernen und die richtige Handhabung von Wasserrettungsgeräten.

  • Helferschein (ab 13 Jahren): 15 Minuten Dauerschwimmen, 100 m Schwimmen in Überkleidern und viele weitere praktische Übungen.
  • Retterschein (ab 16 Jahren): Intensive Übungen mit erhöhten Anforderungen an Schwimmtechniken und Rettungseinsätzen.
  • Lifesaver (ab 17 Jahren): Höhere Schwimm- und Rettungsfertigkeiten, darunter auch das Retten technischer Hilfen.

Diese strukturierte Ausbildung sorgt dafür, dass die zukünftigen Wasserretter bestens auf ihre Einsätze vorbereitet sind. Lena und Hana setzen ihre Ausbildung jetzt fort, um mit 18 Jahren in die Einsatz- und Alarmdienste übernommen zu werden. Mit jedem gefallenen Trainingstag nähert sich der Tag, an dem sie noch mehr Menschen in Notsituationen helfen können.

Die Wasserrettung in Zell am See ist auf einem guten Kurs, und die neuen Nachwuchsretter zeigen, dass das Ehrenamt lebendig ist. Wenn Sie mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten und die Arbeit der Wasserrettung erfahren möchten, besuchen Sie die Seiten von Wasserrettung oder Samariterbund.

Details
OrtZell am See, Österreich
Quellen