Schüler laufen für den guten Zweck: 17.504 Euro für Krebshilfe Salzburg!

Schüler aus Zell am See sammelten 17.504 Euro für die Krebshilfe Salzburg beim Charitylauf im Latini Stadion. Engagierte Aktion!
Schüler aus Zell am See sammelten 17.504 Euro für die Krebshilfe Salzburg beim Charitylauf im Latini Stadion. Engagierte Aktion! (Symbolbild/ANAGAT)

Schüler laufen für den guten Zweck: 17.504 Euro für Krebshilfe Salzburg!

Zell am See, Österreich - Was für eine beeindruckende Leistung! Die Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Zell am See haben beim Charitylauf ein beeindruckendes Zeichen der Solidarität gesetzt und dabei 17.504 Euro zugunsten der Krebshilfe Salzburg gesammelt. Hierbei legten die rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinschaftlich unglaubliche 1.800 Kilometer zurück. Der Lauf fand Ende Juni im Zeller Latini Stadion statt und wurde von den Schülern eigenständig organisiert, indem sie persönliche Sponsoren für jede absolvierte Runde ins Boot holten. Einige von ihnen schafften sogar mehr als 15 Runden!

Krebshilfe Geschäftsführer Stephan Spiegel hob die außergewöhnliche Motivation der Schüler und die hohe Spendenbereitschaft hervor. Er zeigte sich beeindruckt von dem Engagement und der Leidenschaft, die die Jugendlichen während des Events an den Tag legten. Auch Direktor Mag. Phillipp Schneider war begeistert von diesem Erfolg und betonte die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die Gesellschaft.

Unterstützung für Betroffene

Die Krebshilfe Salzburg ist ein gemeinnütziger Verein, der sich auf Aufklärung über Krebsprävention und die Unterstützung von Krebspatienten sowie deren Angehörigen spezialisiert hat. Der Verein unterhält Beratungsstellen in allen Bezirken Salzburgs und bietet kostenlose Beratungen an. Diese Initiative ist vor allem auf Spenden angewiesen, um ihre vielfältigen Angebote finanzieren zu können. Die gesammelten Gelder des Charitylaufs fließen direkt in diese wertvolle Arbeit.

Zusätzlich unterstützt der Lauf auch die Stammzellenspende-Initiative des Österreichischen Roten Kreuzes. Die Schüler feiern mit ihren gesammelten Spenden also gleich mehrfach Erfolge. So trägt jeder einzelne Schritt dazu bei, sowohl das Bewusstsein für Krebserkrankungen zu schärfen als auch betroffenen Menschen zu helfen.

Vielfältige Projekte zur Krebsprävention

Das Engagement für die Krebsbekämpfung beschränkt sich nicht nur auf einen Charitylauf. Auch andere Projekte zeigen, wie wichtig die Aufklärung in der Gesellschaft ist. Ein Beispiel ist das Projekt SunPass, das Kindern in Kitas spielerisch die Bedeutung von Sonnenschutz nahebringen soll, um Hautkrebs vorzubeugen. Hierbei werden Fachkräfte geschult, um den Kindern und ihren Eltern die Risiken zu erläutern.

Die Unterstützung durch Spenden richtet sich nicht nur an körperliche, sondern auch an psychische Anliegen. Psychoonkologische Beratungen sind ein klassisches Beispiel dafür, wie jede Spende einen Unterschied macht. Diese Angebote helfen Kindern und Erwachsenen, ihre Gefühle in schweren Zeiten zu verarbeiten und eine emotionale Unterstützung zu finden.

Pädagog:innen, die an Veranstaltungen wie dem Charitylauf teilnehmen, sammeln nicht nur Spenden, sondern fördern auch den Teamgeist und die Gemeinschaft innerhalb ihrer Schulen. Durch verschiedene Aktionen wie die persönliche Sponsorenakquise sowie das Einbringen lokaler Sponsoren wird das Bewusstsein für die Wichtigkeit solcher Veranstaltungen zusätzlich gestärkt.

In einer Zeit, in der die Gesellschaft stärker denn je gefordert ist, sind solche Initiativen wie die des BG/BRG Zell am See von essenzieller Bedeutung. Sie zeigen, dass engagierte junge Menschen nicht nur für sich selbst laufen, sondern auch für eine gerechtere und unterstützende Gemeinschaft. MeinBezirk berichtet über diesen beeindruckenden Erfolg, während die Initiative Laufen gegen Krebs darauf abzielt, Menschen zu ermutigen, aktiv für eine gute Sache zu laufen. Darüber hinaus beschreibt die Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen die vielfältigen Möglichkeiten, wie Spenden direkt in die Unterstützung von Krebserkrankungen fließen.

Details
OrtZell am See, Österreich
Quellen