Alkoholisierte Fahrer in Salzburg: Polizei schlägt Alarm!

In Tamsweg ignorierte ein 48-jähriger Fahrer anhaltende Verkehrskontrollen und hatte 0,56 Promille Alkohol im Blut.
In Tamsweg ignorierte ein 48-jähriger Fahrer anhaltende Verkehrskontrollen und hatte 0,56 Promille Alkohol im Blut. (Symbolbild/ANAGAT)

Alkoholisierte Fahrer in Salzburg: Polizei schlägt Alarm!

Tamsweg, Österreich - In den letzten Wochen hat die Polizei in Salzburg und Umgebung verstärkt gegen alkohol- und drogenbedingte Verkehrsdelikte vorgegangen. Ein besonders auffälliger Fall ereignete sich am 8. Juli 2025 in Seekirchen, Flachgau, wo ein 31-jähriger Oberösterreicher am Steuer eines Pkw gestoppt wurde. Der Lenker fiel aufgrund seiner auffälligen Fahrweise den Beamten auf. Ein Drogentest ergab positive Werte für Kokain und Cannabis. Zudem musste der Mann gestehen, dass er keinen gültigen Führerschein besaß. Die Polizei untersagte ihm die Weiterfahrt und erstattete Anzeige, wie salzburg24.at berichtet.

Doch nicht nur in Seekirchen beschäftigten sich die Polizisten mit alkoholisierten Fahrern. Im Lungau, genauer gesagt in Tamsweg, wurde ein 48-jähriger Fahrer kontrolliert, der mehrere Anhaltezeichen ignoriert hatte. Auch er war ohne gültigen Führerschein unterwegs, und ein Alkotest ergab einen Wert von 0,56 Promille. Auch hier musste die Polizei die Weiterfahrt untersagen und brachte eine Anzeige gegen den Mann auf den Weg.

Fälle von Fahrern unter Alkohol- und DrogenEinfluss

Die Ereignisse dieser Woche sind Teil einer größeren Initiative, die bereits am 20. Juni 2025 in der Stadt Salzburg stattfand, wo die Polizei 32 Anzeigen wegen Geschwindigkeitsübertretungen sowie Alkohol- und Drogenmissbrauch erstattete. Unter diesen Fällen befand sich ein 36-jähriger Brite, der mit 152 km/h auf der A10 Tauernautobahn unterwegs war, obwohl nur 100 km/h erlaubt waren. Sein Führerschein wurde ebenfalls abgenommen und die Weiterfahrt untersagt.

Ein 41-jähriger Rumäne wurde mit einem extrem hohen Alkotest von 1,84 Promille erwischt. Ironischerweise konnte ihm der Führerschein nicht abgenommen werden, da er nicht mitgeführt wurde – ein Umstand, den die Polizei schon einmal registriert hatte, als er bereits betrunken am Steuer erwischt wurde. Es scheint, als würde das Thema Alkoholkonsum am Steuer auch bei den Fahrern in Salzburg nicht ernst genug genommen.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Doch was sagt die Straßenverkehrsordnung (StVO) zu solchen delikten? Die StVO, die seit 1960 in Österreich gilt und immer wieder novelliert wurde, legt klare Regeln fest. Für Lenker von Fahrzeugen bis 3,5 Tonnen gilt eine Promillegrenze von 0,5. Ab 0,8 Promille drohen bereits erste Folgen wie Führerscheinentzug und Geldstrafe, die sich bei höheren Werten erhöhen. Wiederholungstäter müssen mit Nachschulungen rechnen, und bei Werten über 1,6 Promille kann es sogar zu amtsärztlichen Untersuchungen kommen. Ein wichtiger Aspekt, denn die Sicherheit im Straßenverkehr sollte für alle oberste Priorität haben, wie die Verkehrscoaching-Website feststellt.

Die Polizei hat die Ereignisse als Hinweise gewertet, dass mehr Aufklärung und Maßnahmen notwendig sind, nachdem sich einige Fahrer bei wiederholten Delikten nicht an die Rückmeldungen der Behörden halten. Die Eindämmung solcher Fälle ist unerlässlich für die Sicherheit auf unseren Straßen.

Details
OrtTamsweg, Österreich
Quellen