Klangvolle Stimmen für den Frieden: Ein Konzert in Tamsweg begeistert!

Klangvolle Stimmen für den Frieden: Ein Konzert in Tamsweg begeistert!
Tamsweg, Österreich - In Tamsweg, genauer gesagt in der Pfarrkirche, brach am 27. Juni 2026 eine Welle der Hoffnung und Solidarität los. An diesem denkwürdigen Abend fand das Friedenskonzert mit dem Titel „Klangvoller Appell für den Frieden“ statt, organisiert von der Liedertafel Tamsweg und geleitet von Ingrid Seifter. Ziel des Konzerts war es, ein musikalisches Zeichen für Frieden, Hoffnung und Zusammenhalt zu setzen, und das ist den Mitwirkenden mehr als gelungen.
Mit viel Freude und Engagement traten Schülerinnen und Schüler der Volksschule Mariapfarr sowie der 1a- und 1b-Klassen des Gymnasiums Tamsweg auf. Auch die Sängerinnen des Chores Stimmig und die Mitglieder der Liedertafel Tamsweg bereicherten das Programm mit ihren Darbietungen. Dabei präsentierten alle Gruppen ihre vorbereiteten musikalischen Beiträge im Einklang mit der wichtigen Botschaft des Abends.
Musikalische Vielfalt und Gemeinschaft
Die musikalische Begleitung übernahm ein talentiertes Team: Jakob Mauser und Samuel Seifter am Posauneneinsatz, Moritz Kösslbacher am Schlagzeug sowie Prof. Karl Leitner am Klavier. Zwischen den musikalischen Darbietungen wurden Texte vorgetragen, die die Friedensbotschaft eindringlich unterstrichen. Zum krönenden Abschluss vereinigten sich alle Mitwirkenden zu einem gemeinsamen Lied, das den Geist des Konzerts perfekt einfing.
Im Anschluss fand eine Agape statt, die den Austausch zwischen Publikum und Mitwirkenden förderte und die Gemeinschaft fühlbar machte. Die Atmosphäre der Verbundenheit war für Besucher und Teilnehmer gleichermaßen ein Highlight des Abends. Viele äußerten den Wunsch nach einer Wiederholung dieser erwartungsvollen Veranstaltung im nächsten Jahr, auch wenn die Umsetzung noch offen ist.
Ein Zeichen für den globalen Frieden
Friedenskonzerte wie das in Tamsweg sind nicht nur lokale Ereignisse, sondern Teil eines globalen Aufrufs. Weltweite gesundheitliche, klimatische und politische Unruhen machen deutlich, dass der Frieden aktueller denn je ist. Komponisten und Künstler thematisieren in ihren Werken den Frieden und nutzen Musik als Mittel zur Hoffnung und Solidarität, besonders in Zeiten von Konflikten und Krisen. So wird beispielsweise in vielen Ländern für den Frieden gesungen – eine bewährte Methode, um Gemeinschaft zu schaffen und die Herzen zu erreichen, wie INTERKULTUR berichtet.
Die Bedeutung von Musik als Wegbereiter für Frieden und soziale Gerechtigkeit wird ebenfalls betont. Die Herausforderung, Ungleichheiten zu bekämpfen und eine friedliche Gesellschaft zu fördern, ist eine Verantwortung, die sich jeder Einzelne zu Herzen nehmen sollte. Musik wird hier als ein mächtiges Werkzeug gesehen, das Menschen zusammenbringt und positive Energien freisetzt. Projekte wie „Frieden schaffen mit Musik“ laden alle ein, aktiv zu werden und ihren Teil zur Verbesserung der Welt beizutragen.
Das Friedenskonzert in Tamsweg bleibt hoffentlich nicht nur in der Erinnerung der Besucher, sondern setzt auch Impulse für ähnliche Veranstaltungen in Zukunft. Ein Zeichen für Gemeinschaft und die Sehnsucht nach Frieden – da liegt definitiv etwas an!
Details | |
---|---|
Ort | Tamsweg, Österreich |
Quellen |