Begrünungsoffensive in Mariahilf: Luftqualität wird endlich besser!

Neue Begrünungsphase an der Linken Wienzeile in Mariahilf startet: 14 Bäume und artenreiche Beete für besseres Mikroklima.
Neue Begrünungsphase an der Linken Wienzeile in Mariahilf startet: 14 Bäume und artenreiche Beete für besseres Mikroklima. (Symbolbild/ANAGAT)

Begrünungsoffensive in Mariahilf: Luftqualität wird endlich besser!

Linke Wienzeile, 1060 Wien, Österreich - Ein frischer Wind zieht durch den 6. Bezirk Mariahilf! Im Rahmen der Begrünungsoffensive an der Linken Wienzeile wird nun die letzte Etappe gestartet, die den Stadtteil noch lebenswerter machen soll. Seit dem 1. Juli 2025 läuft das Projekt „Raus aus dem Asphalt“, das in diesem Abschnitt zwischen der Reinprechtsdorfer Brücke und der Nevillebrücke für mehr Grün und kühlere Luft sorgen wird. In den kommenden Wochen werden hier insgesamt 14 neue Bäume, darunter Säulenblasenbäume, gepflanzt sowie farbenfrohe Blumenbeete mit Lavendel, Katzenminze und roten Tulpen angelegt. Damit wird die Aufenthaltsqualität in der Gegend signifikant erhöht, vor allem während der heißen Sommertage, wie presse.wien.gv.at berichtet.

Die Maßnahmen sind Teil eines umfangreichen Plans zur Verbesserung des Mikroklimas in städtischen Gebieten. Die ersten vier Phasen des Projekts haben bereits beeindruckende Ergebnisse gezeigt: So konnten insgesamt 43 neu gepflanzte Bäume, 22 Säulenblasenbäume sowie eine Begrünung der Wienflussmauer mit Kletterpflanzen erzielt werden. Diese Maßnahmen tragen entscheidend dazu bei, den städtischen Wärmeinseleffekt zu mildern und städtische Grünflächen attraktiver zu gestalten. Denn wie auch greenkama.org verdeutlicht, wirken Pflanzen als natürliche Luftfilter, die Schadstoffe aufnehmen und die Luftqualität verbessern.

Lebensqualität im Fokus

Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher hebt hervor, dass die Umgestaltungen nicht nur einen grünen Rückzugsort bieten, sondern auch das psychische Wohlbefinden der Anwohner steigern. Die geplanten zwei neuen Rückzugsorte umfassen den Barbara-Prammer-Park mit 14 neuen Bäumen und einer Fläche von 600 Quadratmetern sowie eine großzügige begrünte Fläche von 6.300 Quadratmetern auf dem ehemaligen Naschmarkt-Parkplatz. Diese neuen Oasen der Ruhe werden den Menschen in der Umgebung eine willkommene Auszeit vom hektischen Stadtleben bieten.

Die Verbesserung des Mikroklimas und die Luftqualität stehen auch in Verbindung mit der Reduktion des Bedarfs an Klimatisierung in den umliegenden Gebäuden. Über die Jahre wurden bereits weitaus über 3.300 neue Straßenbäume gepflanzt und mehr als 85.000 Quadratmeter versiegelte Flächen begrünt, was das Gesamtprojekt zu einer eindrucksvollen Bilanz in der Stadtbegrünung macht. Die Umgestaltungen entlang von 1,2 Kilometern der Linken Wienzeile sollen bis Ende September abgeschlossen sein und mithilfe einer interaktiven Karte auf www.wienwirdwow.at für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich gemacht werden.

Verkehr und Aufenthaltsqualität

In den kommenden Wochen wird während der Bauarbeiten der motorisierte Verkehr in diesem Bereich von einem Fahrstreifen Gebrauch machen müssen, wobei die Fußwege durchgehend zugänglich sind. Das gibt den Anwohnern die Möglichkeit, die Fortschritte vor Ort direkt zu erleben, während sie gleichzeitig ungehindert ihre täglichen Wege zurücklegen können. Es wird deutlich, dass eine durchgängige Begrünung nicht nur das Stadtbild verschönert, sondern auch die Attraktivität des Bezirkes steigert und damit auch den Immobilienwert erhöht. Somit sind Projekte wie dieses ein zukunftsweisender Schritt hin zu einer ‚lebenswerteren Klimamusterstadt‘, die nachhaltige Verkehrskonzepte fördert.

Details
OrtLinke Wienzeile, 1060 Wien, Österreich
Quellen