Leibnitzer Schüler erleben Europa: Kulinarik und Kultur hautnah!

Schüler der PTS Leibnitz entdecken Europa mit Erasmus+: interkultureller Austausch und kulinarische Erfahrungen in Slowenien und Kroatien.
Schüler der PTS Leibnitz entdecken Europa mit Erasmus+: interkultureller Austausch und kulinarische Erfahrungen in Slowenien und Kroatien. (Symbolbild/ANAGAT)

Leibnitzer Schüler erleben Europa: Kulinarik und Kultur hautnah!

Leibnitz, Österreich - Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule Leibnitz haben beim EU-Programm „Erasmus+“ in den letzten zwei Jahren ordentlich Gas gegeben. Vor wenigen Tagen kehrte die Gruppe von ihrer vierten Reise zurück, die ganz im Zeichen des interkulturellen Austauschs und der beruflichen Bildung stand. In den letzten zwei Jahren nutzten die Jugendlichen die Gelegenheit, verschiedene europäische Länder näher kennenzulernen und sich mit deren Kultur auseinanderzusetzen, wie meinbezirk.at berichtet.

Der Fokus der Reisen lag nicht nur auf dem Ansammeln von Reisestempeln im Pass, sondern auch auf einer intensiven Auseinandersetzung mit der europäischen Vielfalt. Die erste Reise führte die Schülerinnen und Schüler im Dezember nach Radenci, Slowenien. Unter dem Motto „Kulinarik und Kultur vor Weihnachten“ zubereiteten die Schüler traditionelle slowenische Gerichte und tauchten in die regionalen Bräuche ein. Ein Ausflug in die Hauptstadt Ljubljana gab den Jugendlichen zudem die Möglichkeit, die Sehenswürdigkeiten des Landes zu erkunden.

Erlebnisreiche Projekte im Ausland

Die zweite Mobilität brachte die Gruppe nach Pula, Kroatien, wo sie in Kooperation mit der slowenischen Volksschule Apace agierten. Das Projekt trug den Titel „Kroatien entdecken: eine Reise durch Naturwunder, Kultur, Kulinarik und nachhaltigen Lebensstil“. Auf dem Weg nach Pula stand ein beeindruckender Besuch der Grotte von Postojna auf dem Programm. In Pula selbst erlebten die Jugendlichen aufregende Kochworkshops, eine Schnitzeljagd und einen Besuch des größten Aquariums Kroatiens. Ein Highlight war eine Bootsfahrt zur Insel Veliki Brijun, die den Teilnehmern unvergessliche Eindrücke bescherte.

Diese Reisen waren nicht nur für die Schüler eine erste Erfahrung im Ausland, sondern auch die erste Begegnung mit dem Meer. Am Ende der Mobilitäten kehrten die Schülerinnen und Schüler mit neuen Freundschaften, zahlreichen Erlebnissen und einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl zurück in ihre Heimatstadt.

Erasmus+ – Ein starkes Netzwerk in Europa

Das EU-Programm „Erasmus+“ hat sich seit seiner Einführung als wertvolle Plattform für den Austausch von Wissen und Kultur bewährt. Mit einem Budget von 26,2 Milliarden Euro für die Programmperiode 2021–2027 wird die Unterstützung nicht nur auf Bildung ausgerichtet, sondern fördert auch soziale Inklusion, grünen und digitalen Wandel sowie die Teilhabe junger Menschen am demokratischen Leben, so die Informationen von erasmus-plus.ec.europa.eu.

In Österreich hat das Projekt bereits unzähligen Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, internationale Erfahrungen zu sammeln und das europäische Gemeinschaftsgefühl zu erleben. Dabei schaffen nationale Agenturen in Deutschland und ganz Europa die nötigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme an diesen Programmen, wie erasmusplus.de zusammenfasst.

Die PTS Leibnitz zeigt eindrucksvoll, wie wichtig und bereichernd solche Austauschprogramme für die Entwicklung von jungen Menschen sind. Hier wird nicht nur der Schüler von heute, sondern auch der Bürger von morgen geformt.

Details
OrtLeibnitz, Österreich
Quellen