Kapfenberg trennt sich überraschend von Trainer Ismail Atalan!

Kapfenberg trennt sich überraschend von Trainer Ismail Atalan nach erfolgreicher Saison, Zielwechsel aufgrund budgetärer Herausforderungen.
Kapfenberg trennt sich überraschend von Trainer Ismail Atalan nach erfolgreicher Saison, Zielwechsel aufgrund budgetärer Herausforderungen. (Symbolbild/ANAGAT)

Kapfenberg trennt sich überraschend von Trainer Ismail Atalan!

Kapfenberg, Österreich - Überraschende Wendung in Kapfenberg: Der SV Kapfenberg hat sich von Trainer Ismail Atalan getrennt, obwohl das Team in der vergangenen Saison den respektablen dritten Tabellenplatz belegte – das beste Ergebnis seit dem Abstieg aus der Bundesliga im Jahr 2012. Atalan, der das Amt im Sommer 2024 übernahm und als Zweitliga-Trainer des Jahres ausgezeichnet wurde, wird nun nicht mehr Teil des Vereins sein. Grund für die Trennung sind drastische Budgetkürzungen, die den Verein in eine neue Richtung drängen. In einer aktualisierten Pressemitteilung bestätigte der Klub diese Entscheidung und erklärte, dass sowohl Head of Football Carlos Leal als auch Atalan das Ziel „Aufstieg in die 1. Liga“ unter den aktuellen Umständen als unrealistisch erachten. Die einvernehmliche Auflösung seines bis 2026 laufenden Vertrags zeigt, dass man sich im Guten trennt, obwohl Atalan betonte, es sei eine Ehre gewesen, Teil des Vereins zu sein, und wünschte dem KSV alles Gute für die Zukunft.

Vor Kurzem äußerte Geschäftsführer Robert Schäfer die Hoffnung auf finanzielle Unterstützung aus der Region, doch die erhofften Mittel blieben aus. Infolgedessen wird der Aufstieg in dieser Saison nicht mehr angestrebt, sondern es wird stattdessen angestrebt, die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Vereins zu sichern, wie die Kleine Zeitung berichtet. Die Maßnahmen zur Budgetreduzierung beinhalten nicht nur den Abgang von Atalan, sondern auch die erforderliche Integration jüngerer Spieler und nicht zuletzt den Verkauf von Stammspielern, etwa Stürmer Alex Hofleitner, der bereits mit dem GAK in Verbindung gebracht wird.

Fokus auf finanzielle Stabilität

Die Situation in Kapfenberg ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie finanzielle Überlegungen den Sport beeinflussen. Die Football-Welt hat sich längst zu einem großen Geschäftsfeld entwickelt, wo die Balance zwischen Einnahmen und Ausgaben entscheidend für den Erfolg eines Vereins ist. Die UEFA hat mit den Regeln des finanziellen Fair Play (FFP) versucht, die Vereine zu zwingen, ihre Bilanz auf null zu bringen – eine Maßnahme, die nicht nur in Kapfenberg von Bedeutung ist. FFP regelt, dass Vereine nicht mehr ausgeben dürfen, als sie einnehmen, um Überziehungen und Schulden zu vermeiden. Laut Cotrainer sind auch hohe Gehälter ein zentraler Bestandteil des Budgets, wobei Spieler oft erhebliche Beträge verdienen. Bei der KSV soll die kommende Saison aber zunächst einmal als Kampf gegen den Abstieg betrachtet werden, nicht als mögliche Rückkehr in höhere Ligen.

Der Co-Trainer Mario Grgic sowie Vladimir Petrovic übernehmen vorläufig die Trainerverantwortung, während die Suche nach einem neuen Hauptverantwortlichen anläuft. Kapfenberg steht nun vor der Herausforderung, ein schlagkräftiges Team zusammenzustellen, das gleichzeitig in der Liga bestehen kann, ohne dabei die finanzielle Realität aus den Augen zu verlieren. Änderungen sind für den Verein nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine Chance, sich erfolgreich neu zu orientieren.

Details
OrtKapfenberg, Österreich
Quellen