Lungauer Feuerwehr glänzt beim Landesbewerb: Medaillen für Mariapfarr!

Am 28. Juni 2025 fand in Mariapfarr der 31. Landesfeuerwehrleistungsbewerb statt, wo Tamsweg erfolgreich teilnahm.
Am 28. Juni 2025 fand in Mariapfarr der 31. Landesfeuerwehrleistungsbewerb statt, wo Tamsweg erfolgreich teilnahm. (Symbolbild/ANAGAT)

Lungauer Feuerwehr glänzt beim Landesbewerb: Medaillen für Mariapfarr!

Mariapfarr, Österreich - Am 28. Juni 2025 war es endlich soweit: Der 31. Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Mariapfarr zog rund 1.700 Feuerwehrmitglieder aus Salzburg und Niederösterreich an. Das Spektakel bot nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch eine Plattform für Teamgeist, Geschicklichkeit und Schnelligkeit. In dem Bewerb mussten die Teilnehmer sowohl einen Löschangriff als auch einen Staffellauf absolvieren, bei dem präzises Arbeiten gefragt war. Die festlichen Rahmenbedingungen wurden von der Feuerwehr Mariapfarr organisiert, unter der Leitung von OBI Andreas Moser, der nebenbei auch einen Heckenbrand im Ortsgebiet erfolgreich löschte.

Die Leistungen der Lungauer Gruppen waren beeindruckend und wurden mit mehreren Platzierungen gewürdigt. In der Kategorie Bronze ohne Alterspunkte erreichte die Feuerwehr Mariapfarr den hervorragenden zweiten Platz, während der Löschzug St. Michael 1 den vierten Platz belegte. Bei den Gruppen mit Alterspunkten schaffte es die Feuerwehr Tamsweg auf den dritten Platz und die Tamsweger Feuerwehr Wölting sicherte sich den 15. Platz. Im Silber-Bereich ohne Alterspunkte erreichte Mariapfarr den fünften Platz, während im Silber mit Alterspunkten Wölting den zweiten und der Löschzug Oberweißburg aus St. Michael den vierten Platz belegte.

Qualifikation für den Parallelbewerb

Besonders bemerkenswert: Zwei Gruppen aus dem Bezirk Lungau – die Feuerwehr Mariapfarr und St. Michael 1 – qualifizierten sich für den abschließenden Parallelbewerb. Dieser stellte hohe Anforderungen an die Teilnehmer, da eine Zeit unter 50 Sekunden beim Löschangriff Voraussetzung für die Teilnahme war. Die Bewerterinnen und Bewerter sorgten für eine faire Bewertung und haben bei einem zusätzlichen Bewerterabend auch einige Auszeichnungen entgegennehmen dürfen. Diese ehrlichen Leistungen wurden vom Landesfeuerwehrverband Salzburg und dem Bezirksfeuerwehrverband Lungau mit Dank und Anerkennung gewürdigt.

Ein weiterer Aspekt, der nicht unerwähnt bleiben sollte, ist die generelle Situation der Feuerwehren in Österreich. Im Jahr 2023 waren rund 353.798 Mitglieder in den Feuerwehren tätig, was eine Zunahme von 3.515 im Vergleich zu 2022 bedeutet. Besonders erfreulich ist der Anstieg des Frauenanteils, der bei 33.629 liegt – das sind mittlerweile 9,5 % der Gesamtmannschaft. Angesichts der unterschiedlichen Herausforderungen, die durch Wetterextreme und steigende Einsatzzahlen entstehen, ist die Notwendigkeit von Innovationen und nachhaltiger Finanzierung unerlässlich.

  • Einsätze 2023: 278.495 (212.141 technische, 66.354 Brandeinsätze)
  • Zunahme der Einsätze im Vergleich zu 2022: +34.000
  • Unwettereinsätze 2023: 57.527
  • Gerettete Menschen: 9.354, gerettete Tiere: 7.010

Mit solch einer engagierten Gemeinschaft und dem unermüdlichen Einsatz der freiwilligen Feuerwehrleute darf man gespannt sein, was die nächste Veranstaltung bringen wird. Es wird deutlich: In den Feuerwehren unserer Region schlägt ein starkes Herz, das auch in Zukunft für Sicherheit und Hilfeleistung brennen wird.

Für weitere Details und vorläufige Ergebnislisten empfehlen wir einen Blick auf die Berichterstattung von lfv-sbg.at und bfk-amstetten.at.

Details
OrtMariapfarr, Österreich
Quellen