Bad Gastein: Vom verschlafenen Kurort zum kreativen Hotspot der Alpen!

Bad Gastein: Vom verschlafenen Kurort zum kreativen Hotspot der Alpen!
Bad Gastein, Österreich - In den letzten Jahren hat sich Bad Gastein von einem verschlafenen Kurort zu einem kreativen Hotspot inmitten der Alpen gewandelt. Wo einst die Thermalbäder zur Erholung einluden, sind heute Künstler, Kreative und reiselustige Menschen anzutreffen, die die charmante Belle-Époque-Architektur und die erfrischende Bergluft genießen. Die Stadt, gelegen im beeindruckenden Hohe Tauern Nationalpark, ist gespickt mit historischen Highlights und bietet viel mehr als nur Wellness.
Der Bahnhof von 1905, ein klassizistisches Relikt aus der Zeit der K.u.k.-Monarchie, ist ein markantes Eingangstor in diese sich verändernde Welt. Bad Gastein war lange Zeit als „Monte Carlo der Alpen“ bekannt, bot einst kaiserlichen Gästen wie Kaiser Wilhelm I. und Sisi ein luxuriöses Sabbatical und hat sich nun auf die Suche nach neuer kreativer Identität begeben. Hugh Grant selbst hat dem Ort den inoffiziellen Namen „Good Gastein“ verliehen und übernachtet regelmäßig im Hotel „Salzburger Hof“. Dies ist nur eine von vielen Geschichten über die Vielzahl prominenter Gäste, die im Laufe der Jahre hier verweilten. Otto von Bismarck, Albert Einstein und Franz Schubert sind nur einige der illustren Namen, die der Stadt internationales Flair verliehen.
Kreativität und Erneuerung
Dank inspirierender Projekte, wie der Wiedereröffnung der historischen Grandhotels „Straubinger“ und „Badeschloss“ 2023, beginnt Bad Gastein, seinen historischen Reiz neu zu entdecken. Wes Andersons Film „Grand Budapest Hotel“ hat dazu beigetragen, die geschichtsträchtigen Bauten in den Fokus zu rücken und ihr nostalgisches Ambiente für eine neue Generation von Reisenden spannend zu machen. Zudem tragen Persönlichkeiten wie Olaf Krohne maßgeblich zur Erneuerung des touristischen Angebots bei, indem sie alte Hotels modernisieren und so einen frischen Wind in die Alpenmetropole bringen.
Inmitten all dieser Veränderungen zieht es viele Künstler und Kreative in die Stadt. Events wie die „sommer.frische.kunst“ und die Kunstmesse „art:badgastein“ haben dazu beigetragen, dass Bad Gastein nun auch als kulturelles Ziel hoch im Kurs steht. Die Mischung aus traditioneller Eleganz und modernem Kunstverständnis schafft eine lebendige Atmosphäre, die viele Besucher begeistert.
Ein Ort mit Geschichte
Die Wurzeln des Gasteinertals reichen tief in die Geschichte zurück. Bereits im Jahr 1020 wurde das Tal urkundlich als „Provincia Gastuna“ erwähnt. Über die Jahrhunderte hinweg erwies sich Bad Gastein nicht nur als ein bedeutendes Kurzentrum, sondern auch als Goldgräberstadt, in der Bergbau und Bäderkultur gleichermaßen blühten. Kurgäste suchten bereits im Mittelalter die heilsamen Wirkungen der radonhaltigen Thermalquellen, und die erste namentliche Erwähnung eines Kurgastes fand im Jahr 1436 statt – es war Kaiser Friedrich III.
Durch die Jahrhunderte hinweg entwickelte sich Bad Gastein vor dem Hintergrund eines dynamischen sozialen und wirtschaftlichen Lebens. Berühmte Besucher und hochrangige Gäste wie Kaiser Franz Joseph I. und Erzherzog Johann trugen zur Etablierung des Kurbetriebs bei und machten Bad Gastein zu einem beliebten Ziel für Sommerfrischler. Trotz einer langsamen Abnahme der touristischen Beliebtheit seit den 1960er Jahren behält die Stadt ihren einzigartigen Charme, der sich perfekt in die malerische Umgebung fügt.
Besucher, die das kulinarische Angebot erkunden möchten, können zwischen verschiedenen Optionen wählen: Das „Badeschloss“ mit Panoramablick und internationaler Küche, „The Comodo“ mit stilvollen Mid-Century-Möbeln und regionaler Küche, sowie die „Villa Excelsior“, die mit einem Thermalbad und Gründerzeit-Möbeln zum Entspannen einlädt. Für traditionelle Schmankerl stehen das „Straubinger Saal“ und die „Good Pizzeria“ bereit, während das „Café Schuh“ für köstlichen Strudel und Kaiserschmarrn bekannt ist.
Bad Gastein, das charmante Alpenjuwel, hat sich also nicht nur neu erfunden, sondern strahlt heute wie nie zuvor mit einem kreativen Glanz. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich dieser einzigartige Ort in den kommenden Jahren weiter entwickeln wird.
Für weitere Informationen und einen tiefen Einblick in die Geschichte Bad Gasteins, schauen Sie auf Welt, The Aficionados und Gastein.com.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Gastein, Österreich |
Quellen |