Rauchende Müllpresse in Wiener Neustadt: Feuerwehr im Einsatz!

Am 4. Juli 2025 wurde die Feuerwehr Wiener Neustadt zu einem Schwelbrand in einer Müllpresse gerufen. Notruf löste sofortige Maßnahmen aus.
Am 4. Juli 2025 wurde die Feuerwehr Wiener Neustadt zu einem Schwelbrand in einer Müllpresse gerufen. Notruf löste sofortige Maßnahmen aus. (Symbolbild/ANAGAT)

Rauchende Müllpresse in Wiener Neustadt: Feuerwehr im Einsatz!

Günser Straße, 2700 Wiener Neustadt, Österreich - Am 4. Juli 2025 kam es in der Hofer-Filiale in der Günser Straße in Wiener Neustadt zu einem alarmierenden Vorfall: Rauch drang aus einer Müllpresse, was eine sofortige Reaktion der Einsatzkräfte erforderte. Eine besorgte Privatperson meldete das Alarmzeichen über Notruf 122. Daraufhin rückte die Feuerwehr Wiener Neustadt mit einem Tanklöschfahrzeug und einer Mannschaft von neun Einsatzkräften aus, um die Lage zu erkunden.

Die rasche Erkundung zeigte, dass in der Müllpresse ein Schwelbrand im gepressten Karton entstanden war. Um die Sicherheit zu gewährleisten, kam eine Wärmebildkamera zum Einsatz, um die genaue Brandherde zu lokalisieren. In Abstimmung mit einer Fachfirma und der Polizei wurde entschieden, den Container sorgenfrei zu öffnen. Entsprechend wurde der verdächtige Container zur Mülldeponie in der Raketengasse transportiert.

Sichere Handhabung des Vorfalls

Der Transport der Müllpresse erfolgte unter sorgfältiger Begleitung. Ein Polizeifahrzeug und das Tanklöschfahrzeug eskortierten den Lastwagen, der mit einem Hakengerät die Müllpresse aufgezogen hatte. Am Einsatzort, der Mülldeponie, wurde der Inhalt des Containers vollständig untersucht und der Brand erfolgreich gelöscht. Der gesamte Einsatz dauerte rund zwei Stunden, und die Kooperation zwischen den Feuerwehrleuten, der Polizei und den Mitarbeitern der Stadt- und Kommunalservices wurde positiv hervorgehoben.

Ein Blick auf die Gesamtstatistik zeigt: Die Feuerwehren in Österreich waren im Jahr 2023 besonders gefordert, mit insgesamt rund 34.000 mehr Einsätzen als im Vorjahr. Bei dieser hohen Einsatzfrequenz leisteten die Freiwilligen Feuerwehren in Niederösterreich allein über 72.000 Einsätze, ein Plus von 11% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig die Arbeit der Einsatzkräfte in Krisensituationen ist, sei es bei Bränden, Unwettern oder anderen Notfällen. Jährlich kommen die österreichischen Feuerwehren bei tausenden von Einsätzen Menschen und Tieren zu Hilfe.

Die Vorfälle wie der in Wiener Neustadt zeigen eindrucksvoll, wie entscheidend eine gut funktionierende Alarm- und Einsatzstruktur ist. Bei einem solch kritischen Einsatz kann die schnell greifende Unterstützung und der Zusammenhalt von Feuerwehr und Polizei Leben retten und Schlimmeres verhindern.

Details
OrtGünser Straße, 2700 Wiener Neustadt, Österreich
Quellen